Das Wichtigste auf einen Blick
Wann und womit sollte man eine Katze baden?
Ein regelmäßiges Baden ist meist nur bei einigen spezifischen Rassen, älteren oder ...
Ein regelmäßiges Baden ist meist nur bei einigen spezifischen Rassen, älteren oder kranken Katzen erforderlich. Verwende bei gesunder Haut das DOUXO® S3 CARE Shampoo für die regelmäßige Körperpflege; bei einer Hauterkrankung solltest du dich zunächst an deinen Tierarzt wenden.
Wie sollte man eine Katze baden?
Verwenden Sie eine flache, rutschfeste Wanne mit warmem Wasser. Mach die Katze vors...
Verwenden Sie eine flache, rutschfeste Wanne mit warmem Wasser. Mach die Katze vorsichtig nasse und spare dabei das Gesicht aus. Verwende ein geeignetes Shampoo, halte dich strikt an die Gebrauchsanweisungen, spüle es gründlich aus und trockne die Katze in einem ruhigen, warmen Raum ab.
Was tun, wenn die Katze wasserscheu ist?
Versuche zunächst, die Verschmutzungen mit einem feinen Kamm zu entfernen. Gewöhne ...
Versuche zunächst, die Verschmutzungen mit einem feinen Kamm zu entfernen. Gewöhne sie langsam (und mit vielen Leckerlies) an die regelmäßige Fellpflege. Ist ein Bad unumgänglich, verwende eine kleine Wanne mit wenig Wasser und benässe zunächst nur einzelne Stellen statt dem gesamten Körper.
Wann sollte man nicht baden?
Vermeide ein unnötig häufiges Baden, in der Regel reicht die Körperpflege der Katze...
Vermeide ein unnötig häufiges Baden, in der Regel reicht die Körperpflege der Katze aus, um Haut und Fell gesund zu erhalten. Bei älteren Tieren genügt oftmals gründliches Bürsten. Lass dich von deinem Tierarzt beraten, welche Möglichkeiten der Parasitenprophylaxe in Frage kommen.
Katzen putzen sich häufig und säubern dabei penibel jeden Zentimeter ihres Fells und ihrer Haut. Die regelmäßige Fellpflege, die die Katze selbst vornimmt, reicht in der Regel völlig aus, um Haut und Fell gesund zu erhalten. Meistens ist es daher nicht notwendig, eine Katze zu baden, es gibt jedoch einige Ausnahmen. Da Katzen bekanntermaßen recht wasserscheu sind, findest du hier einige Tipps und Tricks, wie du deine Katze stressfrei baden kannst.
Wann und mit welchen Produkten solltest du deine Katze baden?
Wie oft solltest du deine Katze baden?
Die meisten Katzen entfernen Schmutz und Staub selber, selbst bei gröberen Verschmutzungen genügt oftmals ein gründliches Ausbürsten des Fells. In einigen Fällen ist ein Bad jedoch trotzdem unumgänglich:

Bestimmte Rassen
Bestimmte Katzenrassen müssen aufgrund ihres Felltyps oder rassetypischer Erkrankungen regelmäßig gebadet werden. Rassen mit langem oder dichtem Fell, wie Perserkatzen oder Maine Coons, neigen zu Verfilzungen, in welchen sich leicht Verschmutzungen ansammeln, so dass hier ein gelegentliches Baden mit zur regelmäßigen Fellpflege gehört. Bei Rassen, die zu übermäßiger Talgproduktion oder anderen Hautproblemen neigen, wie Sphynx oder Devon Rex, kann ein regelmäßiges Bad helfen, die Hautgesundheit wieder herzustellen.
Ob eine Katze regelmäßig gebadet werden muss oder nicht, hängt jedoch nicht nur von ihrer Rasse, sondern weiteren Faktoren wie dem Lebensstil, ihrem Gesundheitszustand etc. ab und sollte am besten von einem Tierarzt beurteilt werden.
Katzen mit Freigang
Katzen, die durch Wald und Wiesen oder auch nur durch den heimischen Garten stromern, ziehen sich häufig Verschmutzungen zu und bringen oftmals einen unangenehmen Geruch mit ins Haus. Hier reicht die Bürste oftmals nicht aus. Zudem können einige Verschmutzungen auch gesundheitsgefährdend sein. Insbesondere bei Katzen, die sich oft in der Nähe von geparkten Fahrzeugen aufhalten und an diesen entlangstreichen, gelangen oftmals Öl und Fett ins Fell, welche ausgewaschen werden sollte, bevor die Katze selber versucht, diese durch Lecken zu entfernen.
Ältere Katzen
Ältere Katzen sowie Tiere, die an Erkrankungen, die die Bewegungsfreiheit einschränken, leiden, tun sich oftmals schwer, ihren ganzen Körper zu pflegen. Wird das Fell nicht regelmäßig gepflegt, verschmutzt und verfilzt es mit der Zeit, was zu weiteren Hauterkrankungen führen kann. Hat deine Katze Schwierigkeiten, sich selbst zu pflegen, solltest du zunächst mit deinem Tierarzt sprechen und abklären lassen, ob sie unter einer Erkrankung des Bewegungsapparates (z.B. Arthritis) leidet. In diesem Fall benötigt sie bei der Fellpflege Hilfe vom Besitzer und muss gegebenenfalls regelmäßig gebadet werden.
Hautkrankheiten
Bei bestimmten Hautkrankheiten müssen die betroffenen Stellen mit einem medizinischen Shampoo behandelt werden. Manche Katzen lassen sich einigermaßen problemlos baden, andere sind extrem wasserscheu. Weiter unten in diesem Artikel findest du einige Tipps, wie du in einem solchen Fall vorgehen kannst. Natürlich kannst du dir auch immer Rat von deinem Tierarzt zu diesem Thema einholen.
Allergische Besitzer
Eine Katze zu halten, kann für einen Allergiker eine große Herausforderung sein. Jüngste Studien konnten zeigen, dass durch regelmäßiges Baden die von der Katze ausgeschiedene Menge an Allergenen erheblich reduziert werden kann. Um die Allergenbelastung in der Wohnumgebung langfristig zu verringern, muss das Tier jedoch regelmäßig gebadet werden, was nur funktioniert, wenn dieses nicht wasserscheu ist und das Baden gut verträgt. Wenn du deine Katze regelmäßig badest, verwende am besten ein Shampoo aus der DOUXO® S3 CARE-Reihe, da diese Produkte die Haut nicht austrocknen.
Womit solltest du deine Katze baden?
Verwende ausschließlich Produkte, die speziell für Katzen entwickelt wurden, wie z.B. unser DOUXO® S3 CARE Shampoo. Babyshampoos sind ungeeignet, da menschliche Babyhaut und Katzenhaut stark unterschiedliche pH-Werte haben. Beachte bei der Dosierung immer die Gebrauchsanweisung auf der Verpackung und verwende lauwarmes, niemals kaltes oder heißes Wasser.
Lies auch unseren Blog-Artikel zu diesem Thema.
Braucht meine Katze ein Vollbad?
Bei einem Vollbad reicht das Wasser bis zum Hals, das solltest du deiner Katze nicht zumuten. Wenn der ganze Körper gereinigt werden muss, kannst du sie mit der Brause (niedrigen Druck einstellen!) oder mit Hilfe einer Schale vorsichtig komplett nass machen, bevor du das Shampoo aufträgst, einwirken lässt und wieder ausspülst.
Wenn deine Katze nur an einer bestimmten Körperstelle verschmutzt ist (z.B. mit einem Ölfleck) oder unter eine Hauterkrankung leidet, die nur einzelne Hautareale betrifft, die mit einem medizinischen Shampoo behandelt werden müssen, solltest du nur die jeweiligen Stellen waschen. Je weniger deine Katze beim Baden oder genauer gesagt, beim Duschen, nass wird, desto eher wird sie die Prozedur akzeptieren.
Wie badet man eine Katze richtig?
Falls deine Katze gebadet werden muss, findest du hier 10 hilfreiche Tipps, die den Vorgang erleichtern:
1. Du kannst deine Katze in der Badewanne, in einem Waschbecken oder einer kleinen Wanne baden. Verwende eine rutschfeste Matte oder ein Handtuch auf dem Boden.
2. Fülle warmes Wasser ein, aber höchstens so viel, dass es deiner Samtpfote bis zu den Knien reicht. In der Natur meiden Katze tiefere Gewässer und geraten daher schnell in Panik, wenn der Wasserstand in der Wanne zu hoch steigt.
3. Verwende eine Schüssel, um deine Katze vorsichtig mit Wasser zu übergießen, bis sie komplett nass ist (Haut und Fell).
4. Katzen reagieren empfindlich auf Wasser im Gesicht: Achte daher darauf, dass beim Baden kein Wasser in ihr Gesicht gelangt. Muss dieses gereinigt werden, kannst du stattdessen ein feuchtes Tuch oder einen Waschlappen verwenden.
5. Gib die erforderliche Menge des Shampoos in deine Hände und massiere es gründlich ein. Shampoos für Tiere schäumen oftmals nicht sonderlich intensiv, dennoch solltest du niemals mehr als die vorgeschriebene Menge verwenden. Reibe das Shampoo sanft ein, auch wenn sich kein Schaum bildet.
6. Wenn das Gesicht gereinigt werden muss, sorge dafür, dass Shampoo und Wasser nicht in Maul und Augen gelangen.
7. Medizinische Shampoos müssen meist eine bestimmte Zeit einwirken, bevor sie ausgespült werden können, daher solltest du vor dem Badendas Etikett genau lesen.
8. Verwende warmes Wasser in einer Schüssel, oder stelle den Strahl des Duschkopfs sehr weich ein, um das Shampoo auszuspülen.
9. Trockne das Fell vorsichtig mit einem Handtuch ab, wenn deine Katze es zulässt. Haartrockner sind in der Regel zu laut.
10. Lass deine Katze anschließend in einem warmen Raum ruhen und gib ihr etwas Zeit, sich von dem Bad zu erholen. Da sie sich putzen wollen wird, stelle sicher, dass das Shampoo vollständig ausgespült wurde.
Mehr Informationen zur Anwendung unserer Produkte findest du in unseren Videos:
Was tun, wenn die Katze extrem wasserscheu ist?
Verschmutzungen des Fells, die etwa beim Herumstreunern im Garten entstanden sind, können meist problemlos mit einem engzahnigen Kamm wieder ausgebürstet werden. Dies gilt auch für Katzen, die sich z.B. aus gesundheitlich Gründen nur schwer selber putzen können. In den meisten Fällen lassen sich Schmutz und Dreck mit einer guten Bürste effektiv entfernen, ebenso wie Verfilzungen im Fell - auch wenn dies etwas Geduld erfordern kann.
Gewöhne deine Katze daran, regelmäßig gebürstet zu werden, damit sie es im Bedarfsfalle toleriert. Eine regelmäßige Fellpflege ist ohnehin wichtig, um Haut- und Fellveränderungen frühzeitig zu erkennen und behandeln lassen zu können. Beginne beim Bürsten mit sehr kurzen Einheiten und belohne deine Samtpfote mit vielen Leckerlis, damit sie die Fellpflege mit etwas Positivem assoziiert. Steigere allmählich die Dauer der Einheiten und beziehe das Bürsten regelmäßig in deinen Tagesablauf mit ein, damit deine Katze dies als ein ganz normales, alltägliches Ritual akzeptiert.
Wenn sich ein Bad nicht umgehen lässt, deine Katze aber sehr wasserscheu ist, solltest du sie sehr behutsam an das Baden heranführen. Verwende eine kleine Wanne, halte die Katze dicht an deinem Körper (du wirst hierbei wahrscheinlich auch ein wenig nass werden) und verwende nur kleine Wassermengen. Ist deine Katze sehr ängstlich, kannst du statt des gesamten Körpers nur einzelne Körperstellen benässen. Gegebenenfalls musst du in diesem Fall mehrere kleine Badeeinheiten hintereinander durchführen.
Mehr Informationen zur Anwendung unserer Produkte findest du in unseren Videos:
Wann ist es NICHT notwendig, eine Katze zu baden?
Die meisten Katzen müssen nicht regelmäßig oder gar nicht gebadet werden. Die Tiere sind normalerweise sehr reinlich und erhalten Haut und Fell durch ihre tägliche Körperpflege in einem gesunden Zustand. Selbst ältere Katzen, die Hilfe bei der Fellpflege benötigen, müssen oft nur gebürstet und nicht gebadet werden.
Ein verbreiteter Irrglaube ist, dass Katzen bei einem Flohbefall gebadet werden müssen. Flohshampoos aus dem Zoofachhandel bekämpfen die Parasiten meist nicht effektiv und reizen zudem oftmals die empfindliche Haut der Katze. Dein Tierarzt kann dir deutlich wirksamere und schonendere Methoden empfehlen, um die lästigen Plagegeister langfristig zu bekämpfen.
Wir empfehlen

Finde das passende Produkt für dein Tier
Zum FragebogenSicher für dich und dein Tier
Von Tieren & Besitzern für gut befunden
Von Tierärzten empfohlen
Katzen sind reinliche Tiere und übernehmen in der Regel ihre Haut- und Fellpflege selbst. In einigen Fällen, etwa bei älteren und kranken Tieren, kann ein Bad jedoch unumgänglich werden. Für Tiere mit gesunder Haut eignet sich unser DOUXO® S3 CARE Shampoo, welches die Haut pflegt, mit Feuchtigkeit versorgt und die Hautbarriere stärkt. Leidet dein Tier unter einer Hauterkrankung, solltest du die genauen Pflegebedürfnisse mit deinem Tierarzt besprechen. Bei uns erfährst du zudem, wie du das Baden für deine Katze möglichst stressfrei gestalten kannst und wie du am besten mit einem extrem wasserscheuen Tier umgehst.