TEst test

Die Haut übernimmt im Leben der Katze zahlreiche wichtige Funktionen. Äußere Einflüsse können das empfindliche Ökosystem der Katzenhaut jedoch irritieren, die Hautbarriere beschädigen und die Mikroflora aus dem Gleichgewicht bringen, wodurch die Abwehrkräfte aktiviert werden und Hautkrankheiten entstehen können.

Über Jahre Expertise in Veterinärdermatologie

Das Wichtigste auf einen Blick

1

Die Haut von Katzen

Die Haut hat viele wichtige Funktionen: Schutz vor äußeren Einflüssen, Regulierung ...

Die Haut hat viele wichtige Funktionen: Schutz vor äußeren Einflüssen, Regulierung der Körpertemperatur, Ausscheidung von Talgüberschuss und die Freisetzung von Pheromonen. Die Hautbarriere benötigt eine schonende Pflege für optimale Hautgesundheit.

2

Die Ohren von Katzen

Um Erkrankungen des Ohres frühzeitig zu erkennen und dieses richtig zu pflegen, sol...

Um Erkrankungen des Ohres frühzeitig zu erkennen und dieses richtig zu pflegen, sollte man sich mit der Anatomie des Katzenohres auskennen.

3

Das Fell von Katzen

Die vielen verschiedenen Katzenrassen weisen eine Vielzahl von Fellarten, -farben u...

Die vielen verschiedenen Katzenrassen weisen eine Vielzahl von Fellarten, -farben und -strukturen auf. Die Unterschiede zu verstehen ist die Grundlage für eine effektive Fellpflege.

Die Hautbarriere der Katze ist ein komplexes und empfindliches Ökosystem

Animiertes Schema der Hautbarriere

Die Haut übernimmt im Leben der Katze zahlreiche wichtige Funktionen: Sie schützt vor äußeren Einflüssen, reguliert die Körpertemperatur, speichert Feuchtigkeit, transportiert überschüssigen Talg ab und setzt Pheromone zur Kommunikation und Reviermarkierung frei. Damit die Haut den Körper vor Allergenen, Bakterien, Hefepilzen und anderen Eindringlingen schützen kann, benötigt sie eine intakte Hautbarriere. 

Die Hautbarriere besteht aus drei Strukturen mit unterschiedlichen Funktionen: 

Die mechanische Hautbarriere: Sie ist die äußere Schicht der Haut und besteht im Wesentlichen aus Hornzellen und Lipiden, deren Aufbau an eine Mauer aus "Ziegeln und Zement" erinnert. Ihre Aufgabe ist es, den Feuchtigkeitshaushalt zu regulieren und die Haut vor unerwünschten äußeren Einflüssen zu schützen (z.B. vor dem Eindringen von Allergenen).

Die immunologische Hautbarriere: Sie stellt das Immunsystem der Haut dar und verteidigt den Körper gegen unerwünschte Eindringlinge.

Die mikrobiologische Hautbarriere: Auf der Hautoberfläche leben zahlreiche Mikroorganismen, wie z.B. Bakterien oder Hefen. Dieses sogenannte Hautmikrobiom dient als Schutzschild. Gerät es aus dem Gleichgewicht, kann es seine schützenden Eigenschaften verlieren und dazu führen, dass sich krankheitserregende Mikroorganismen übermäßig auf der Hautoberfläche anreichern.

Dieses Gleichgewicht ist empfindlich und benötigt Pflege und Schutz. Wird das empfindliche Ökosystem der Hautbarriere durch äußere Einflüsse geschwächt, können sich Viren und Bakterien leicht in der Haut der Katze einnisten und dort Infektionen verursachen. Die Haut von Katzen unterscheidet sich stark von der menschlichen Haut. Und der Lebensstil von Katzen, die Welt zu erkunden, kann ihre Haut auf eine harte Probe stellen.

Zeigt deine Katze z.B. Krusten auf der Haut, ungewöhnlich starken Haarausfall oder anderen ungewöhnliche Hautveränderungen, solltest du mit ihr beim Tierarzt vorstellig werden.

Das Ohr der Katze, ein komplexes Organ

Orange Katze, die sich im Sonnenlicht putzt.

Das Ohr der Katze besteht aus einer ganzen Reihe empfindlicher und präzise aufeinander abgestimmter Strukturen, von welchen einige tief im Inneren des Ohres verborgen liegen und von außen nicht sichtbar sind.

Die Ohrmuschel (Pinna): Der aus Knorpel geformte und von einer zarten Haut bedeckte, aufrechtstehende, dreieckige Ohrlappen.

Der Gehörgang: L-förmiger Kanal, der von der Ohrmuschel zum Trommelfell führt. Nur der senkrecht nach unten verlaufende Teil des Kanals ist von außen sichtbar, der horizontale Teil sowie das Trommelfell können nur mit einem Instrument, dem Otoskop, vom Tierarzt untersucht werden.

Das Trommelfell: Dünne Membran, die den äußeren Gehörgang von Mittel- und Innenohr abtrennt.

Das Mittelohr: Hier befinden sich die empfindlichen Gehörknöchelchen, die für das Hören wichtig sind.

Das Innenohr: Hierin befindet sich ein Teil des vestibulären Systems (Gleichgewichtssystem) und die Cochlea, das Hörorgan.

Infektionen im Ohr sind meistens von außen nur schwer bis gar nicht zu erkennen. Daher ist es wichtig, sich mit der Anatomie des Katzenohres zu beschäftigen - Symptome, die bei Ohrerkrankungen typischerweise auftreten, lassen sich so besser verstehen und einordnen. Zeigt eine Katze beispielweise Gleichgewichtsstörungen, wirkt unkoordiniert oder neigt den Kopf zur Seite, kann dies auf ein Problem im Mittel- oder Innenohr hinweisen.

Im Gehörgang und in der Ohrmuschel kann sich ein wachsartiger Ausfluss ansammeln. Dieser kann bei Bedarf vorsichtig entfernt werden, um den Gehörgang frei und sauber zu halten. Bakterien wachsen besonders in feuchten, schmutzigen und sauerstoffarmen Umgebungen – in einem stark mit Ohrenschmalz verschmutzten Gehörgang entstehen somit leicht Infektionen. Das Trommelfell trennt den Gehörgang von Mittel- und Innenohr. Diese Bereiche sollten nie gereinigt werden, insbesondere nicht bei Verdacht auf einen Riss im Trommelfell. Bei der Reinigung solltest du niemals Wattestäbchen in den Gehörgang einführen, da dadurch Ohrenschmalz und andere Ablagerungen tiefer in das Ohr gedrückt werden, wodurch das Trommelfell beschädigt werden kann.

Versuche deine Katze an eine regelmäßige Reinigung der Ohren zu Hause zu gewöhnen - so kannst du Veränderungen frühzeitig feststellen und eventuell tierärztlich abklären lassen.

Ohren und Fell der Katze: eine bunte Vielfalt

Dunkle Katze, die mit geschlossenen Augen auf einem weißen Untergrund liegt und im Gesicht gekrault wird.

Ähnlich wie bei Hunden gibt es auch bei Katzen eine ganze Bandbreite von Fellvariationen: Von dem glänzenden Samtfell einer Siamkatze bis hin zu der wallenden Mähne einer Maine Coon – das Fellkleid von Katzen kommt in allen nur erdenklichen Farben, Mustern und Texturen daher. Und auch die Ohren der Katze sind je nach Rasse individuell verschieden und können groß, klein, gerade, geknickt, behaart oder fast nackt ausgeprägt sein.

Einige Katzenrassen neigen zu bestimmten Hautempfindlichkeiten und bedürfen daher einer speziellen Pflegeroutine. So sind etwa haarlose Rassen wie die Sphynx besonders häufig von Hautreizungen betroffen, während langhaarige Exemplare wie die Perserkatze besonders viel Fellpflege benötigen, da sich ansonsten schnell Verfilzungen bilden.

Eine speziell auf die Bedürfnisse der Rasse abgestimmte Pflege ist unbedingt notwendig, um Haar- und Hautproblemen wie Verfilzungen oder übermäßigem Haarausfall vorzubeugen. Wie beim Hund ist auch bei Katzen das Alter ausschlaggebend für die richtige Fellpflege: Insbesondere bei älteren Katzen kommt es häufig zu Veränderungen der Fellqualität und Ohrenerkrankungen. Hier ist der wachsame Blick des Besitzers gefragt: Bei der regelmäßigen Fellpflege lassen sich Veränderungen in der Fellstruktur oder -farbe sowie Symptome, die auf eine Ohrenerkrankung hinweisen, meist frühzeitig erkennen und entsprechend behandeln.

Die Auswahl der für das Fell deiner Katze geeigneten Pflegeprodukte ist entscheidend für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Regelmäßige Pflege verhindert Verfilzungen, ermöglicht eine engmaschige Kontrolle der Haut und stärkt die Bindung zwischen Mensch und Tier. Die Pflegeprodukte sollten dabei auf den Haut- und Felltyp deiner Katze abgestimmt sein: Langhaarige Rassen sollten mit bestimmten Bürsten gepflegt werden, während Katzen mit empfindlicher Haut ein sanftes Shampoo benötigen.

Die richtigen Pflegeprodukte sind entscheidend für das Wohlbefinden deiner Katze. Regelmäßige Fellpflege beugt Verfilzungen vor und erleichtert den Fellwechsel. Stimme die Pflegeprodukte auf die Bedürfnisse deiner Katze ab: Langhaarkatzen profitieren beispielsweise von Entfilzungsbürsten, während empfindliche Haut besonders sanfte Pflege erfordert. Mit den richtigen Produkten wird die Fellpflege zu einer individuellen und effektiven Routine, die das Wohlbefinden deiner Samtpfote fördert.

Mit DOUXO® Skin & Coat SPA kannst du die tägliche Pflege deiner Katze optimal unterstützen.

Wir empfehlen

DOUXO® SPA Ohrreiniger

€12,99

DOUXO® SPA Feuchttücher

€14,99

DOUXO® SPA Kleines Pflege-Paket

€26,58

€27,98 -5%
Entdecke DOUXO® Skin & Coat SPA für eine intensive und verträgliche Fellpflege
Hund und Katze, die kuscheln

Finde das passende Produkt für dein Tier

Zum Fragebogen

Sicher für dich und dein Tier

Von Tieren & Besitzern für gut befunden

Von Tierärzten empfohlen

Abonniere unseren Newsletter!
Spare 15%

Erfahre mehr über die Hautbarriere und ihre Bestandteile, die komplexe Anatomie des Katzenohrs und die vielfältigen Fellvariationen der verschiedenen Rassen. Indem du deine Pflegeroutine perfekt auf die Bedürfnisse deiner Katze abstimmst, kannst du Erkrankungen effektiv vorbeugen und Wohlbefinden und Gesundheit deines Tieres langfristig steigern.