Das Wichtigste auf einen Blick
Wann reinigen?
Du solltest die Ohren deiner Katze reinigen, wenn sie stark mit Ohrenschmalz versch...
Du solltest die Ohren deiner Katze reinigen, wenn sie stark mit Ohrenschmalz verschmutzt sind oder dir von deinem Tierarzt empfohlen wurde.
Wie reinigen?
Bringe deine Katze in eine bequeme Haltung, positioniere den Kopf seitlich und lenk...
Bringe deine Katze in eine bequeme Haltung, positioniere den Kopf seitlich und lenke sie mit einem Leckerli ab. Hebe das Ohr an, gib die Reinigungslösung hinein und massiere das Ohr, um den Reiniger zu verteilen. Dann lasse deine Katze den Kopf schütteln und wische überschüssiges Produkt und Schmutz mit Wattepad ab.
Mit welchen Produkten?
Wähle einen vom Tierarzt empfohlenen Ohrreiniger, wie z. B. DOUXO® SPA Ohrreiniger ...
Wähle einen vom Tierarzt empfohlenen Ohrreiniger, wie z. B. DOUXO® SPA Ohrreiniger oder den DOUXO® S3 CARE Ohrreiniger für Katzen, die anfällig für Ohrenentzündungen sind.
Wahrscheinlich hast du noch nie daran gedacht, die Ohren deiner Katze zu reinigen. Normalerweise ist dies auch nicht erforderlich, kann aber etwa bei der Behandlung einer Erkrankung des Ohres notwendig werden. Du weißt nicht, wie und wann du die Ohren deiner Katzen reinigen sollst und welches Produkt sich hierzu am besten eignet? Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Informationen und Tipps rund um die Reinigung des Katzenohrs!
Alles über Katzenohren
Anatomie des Katzenohrs
Das Ohr der Katze besteht aus einer ganzen Reihe empfindlicher und präzise aufeinander abgestimmter Strukturen, von welchen einige tief im Inneren des Ohres verborgen liegen und von außen nicht sichtbar sind.
Warum du dich mit der Anatomie des Katzenohres auskennen solltest
Infektionen im Ohr sind meistens von außen nur schwer bis gar nicht zu erkennen. Daher ist es wichtig, sich mit der Anatomie des Katzenohres zu beschäftigen - Symptome, die bei Ohrerkrankungen typischerweise auftreten, lassen sich so besser verstehen und einordnen. Zeigt eine Katze beispielweise Gleichgewichtsstörungen, wirkt unkoordiniert oder neigt den Kopf zur Seite, kann dies auf ein Problem im Mittel- oder Innenohr hinweisen.
Im Gehörgang und in der Ohrmuschel kann sich ein wachsartiger Ausfluss ansammeln. Dieser kann bei Bedarf vorsichtig entfernt werden, um den Gehörgang frei und sauber zu halten. Bakterien wachsen besonders in feuchten, schmutzigen und sauerstoffarmen Umgebungen – in einem stark mit Ohrenschmalz verschmutzten Gehörgang entstehen somit leicht Infektionen. Das Trommelfell trennt den Gehörgang von Mittel- und Innenohr. Diese Bereiche sollten nie gereinigt werden, insbesondere nicht bei Verdacht auf einen Riss im Trommelfell. Bei der Reinigung solltest du niemals Wattestäbchen in den Gehörgang einführen, da dadurch Ohrenschmalz und andere Ablagerungen tiefer in das Ohr gedrückt werden, wodurch das Trommelfell beschädigt werden kann.
Versuche deine Katze an eine regelmäßige Reinigung der Ohren zu Hause zu gewöhnen - so kannst du Veränderungen frühzeitig feststellen und eventuell tierärztlich abklären lassen.
Die Ohrmuschel (Pinna): Der aus Knorpel geformte und von einer zarten Haut bedeckte, aufrechtstehende, dreieckige Ohrlappen.
Der Gehörgang: L-förmiger Kanal, der von der Ohrmuschel zum Trommelfell führt. Nur der senkrecht nach unten verlaufende Teil des Kanals ist von außen sichtbar, der horizontale Teil sowie das Trommelfell können nur mit einem Instrument, dem Otoskop, vom Tierarzt untersucht werden.
Das Trommelfell: Dünne Membran, die den äußeren Gehörgang von Mittel- und Innenohr abtrennt.
Das Mittelohr: Hier befinden sich die empfindlichen Gehörknöchelchen, die für das Hören wichtig sind.
Das Innenohr: Hierin befindet sich ein Teil des vestibulären Systems (Gleichgewichtssystem) und die Cochlea, das Hörorgan.
Wann solltest du die Ohren deiner Katze reinigen?
Bei vielen Katzen ist eine regelmäßige Reinigung der Ohren nicht erforderlich. Gesunde Ohren produzieren in der Regel normale Mengen an Ohrenschmalz und reinigen sich selbst. Einige Katzen neigen jedoch zu einem wachsartigen oder gelblichen Ausfluss aus den Ohren und benötigen entsprechend Unterstützung bei der Reinigung. Zu den häufigsten Ursachen für Ohrenausfluss gehören:
Milbenbefall im Ohr
Milbenbefall im Ohr
Ohrinfektionen (Otitis)
Ohrinfektionen (Otitis)
Wucherungen in den Ohren, meist Polypen
Wucherungen in den Ohren, meist Polypen
Fremdkörper im Gehörgang
Fremdkörper im Gehörgang
Wenn du wachsartigen Ausfluss im Ohr deiner Katze feststellst, solltest du auf jeden Fall einen Tierarzt aufsuchen, da hier eine Behandlung erforderlich ist. Wenn deine Katze Gleichgewichtsstörungen zu haben scheint, den Kopf zur Seite neigt oder im Kreis läuft, solltest du die Ohren nicht reinigen, sondern sofort einen Tierarzt aufsuchen. Derartige Beschwerden sprechen für ein Problem mit dem Mittelohr.

Hautpflege für Katzen
Entdecke die Pflegeprodukte für Katzen von DOUXO® SPAWie solltest du die Ohren deiner Katze reinigen?
Viele Katzen lassen sich nicht gerne die Ohren säubern und müssen sich erst an den Vorgang gewöhnen. Verbinde regelmäßige, sanfte Berührungen an den Ohren mit der Gabe eines Leckerlis, damit deine Katze das Anfassen der Ohren mit etwas Positivem assoziiert.
Im Folgenden erklären wir dir Schritt für Schritt, wie man Katzenohren richtig reinigt:

1. Halte alles Notwendige bereit, bevor du anfängst: Ohrenreiniger, Wattepads/Tuch, Katzenleckerlis und ggf. Handschuhe (wenn du welche tragen möchtest)
2. Halte deine Katze sanft fest. Setze sie hierzu am besten auf einen Tisch, damit du sie bequem an dich drücken kannst, dabei sollte ihr Gesicht von dir abgewendet sein. Biete ihr ein Leckerli an.
3. Halte das Ohr mit einer Hand vorsichtig fest, so dass du den Eingang zum Gehörgang sehen kannst.
4. Zunächst solltest du den Ohrreiniger einmal gründlich schütteln. Setze die Spitze der Flasche oben am Eingang des Ohrkanals an und drücke etwas Reinigungslösung hinein. Versuche deine Katze hierbei ruhig zu halten und zu verhindern, dass sie mit dem Kopf schüttelt, damit der Reiniger nicht sofort wieder hinausläuft.
5. Massiere deine Katze sanft unterhalb des Ohrs, damit sich der Reiniger im Gehörgang in Richtung des Trommelfells verteilen kann.
6. Lass deine Katze nun mit dem Kopf schütteln.
7. Mit einem Wattepad oder einem Taschentuch kannst du nun vorsichtig Ohrenschmalz, Schmutz und Reinigungsflüssigkeit aus der Ohrmuschel und dem oberen Teil des Gehörgangs herauswischen. Führe dabei niemals etwas in den Gehörgang ein (insbesondere kein Wattestäbchen), da hierdurch Schmutz und Partikel nur noch tiefer in den Kanal Richtung Trommelfell gedrückt werden.
8. Gönne deiner Katze etwas Ruhe und gib ihr ein weiteres Leckerli. Die Reinigung der Ohren ist für Katzen meist keine besonders angenehme Erfahrung, aber mit Zeit und Geduld (und einigen Leckerlis!) gewöhnen sich die meisten Tiere daran.
Womit kannst du die Ohren deiner Katze reinigen?
Im Internet finden sich verschiedene Rezepte für selbstgemachte Ohrreinigungsmittel, von denen du jedoch die Finger lassen solltest: Sie können im besten Fall wirkungslos und im schlimmsten Fall stark reizend sein. Verlasse dich stattdessen auf Produkte, die der Tierarzt dir empfiehlt: Diese entfernen effektiv Ohrenschmalz und Schmutzablagerungen, ohne dabei die empfindliche Haut des Ohres zu beschädigen. Idealerweise sollten sie feuchtigkeitsspendend wirken, um die natürliche Schutzbarriere des Gehörgangs zu erhalten.
Produkte wie der DOUXO® SPA Ohrreiniger, der auf Mizellen-Technologie basiert, sind ideal für die regelmäßige Pflege geeignet.
Bei Katzen, die zu Ohrenentzündungen neigen, empfehlen wir unseren DOUXO® S3 CARE Ohrreiniger. Der Hauptinhaltsstoff Ophytrium trägt dazu bei, das Ohr zu beruhigen, die Feuchtigkeit zu verbessern und das Vermehren von Krankheitserregern, die zu Ohrentzündungen führen können, zu verhindern. Dieses Produkt ist auch für eine langfristige Anwendung bestens geeignet.
Unsere Ohrreiniger verfügen über eine lange, flexible Spitze für eine besonders einfache und angenehme Anwendung.
Wir empfehlen

Finde das passende Produkt für dein Tier
Zum FragebogenSicher für dich und dein Tier
Von Tieren & Besitzern für gut befunden
Von Tierärzten empfohlen
Entdecke, wie du die Ohren deiner Katze mit DOUXO® S3 und DOUXO® SPA effektiv reinigst. Erfahre alles über die optimale Reinigung, bewährte Methoden und empfohlene Produkte wie den DOUXO® SPA Ohrreiniger und den DOUXO® S3 CARE Ohrreiniger. Lerne die Anatomie der Katzenohren besser kennen und wie diese die Pflegeanforderungen beeinflussen. Erhalte klare Anleitungen, wann und wie oft eine Reinigung sinnvoll ist, und folge einer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Krankheiten vorzubeugen. Mit DOUXO® kannst du sicher sein, dass deine Katze bestens gepflegt ist und sich rundum wohlfühlt.