TEst test

Manche Hunde haben sehr empfindliche Ohren und neigen zu wiederkehrenden Entzündungen. Ihre Ohren bedürfen einer besonderen Pflege, um Rückfälle zu vermeiden. 

Mehr als 20 Jahre Erfahrung in Veterinärdermatologie

Das Wichtigste auf einen Blick

1

Warum?

+

Eine regelmäßige Pflege ist für Hunde mit empfindlichen Ohren wichtig, um Erkrankun...

Eine regelmäßige Pflege ist für Hunde mit empfindlichen Ohren wichtig, um Erkrankungen und Rückfälle zu vermeiden. 

2

Womit?

+

Verwende ausschließlich vom Tierarzt empfohlene Ohrreinigungslösungen, welche effek...

Verwende ausschließlich vom Tierarzt empfohlene Ohrreinigungslösungen, welche effektiv Schmutz und Ablagerungen entfernen, ohne die empfindliche Haut der Ohren zu reizen. 

3

Wann?

+

Wie oft eine Reinigung nötig ist, hängt von der individuellen Anfälligkeit des Tier...

Wie oft eine Reinigung nötig ist, hängt von der individuellen Anfälligkeit des Tieres für Infektionen, anatomischen Aspekten und eventuell bereits bestehenden gesundheitlichen Problemen ab – frage deinen Tierarzt um Rat. 

Wie beim Menschen können auch die Ohren von Hunden unterschiedlich empfindlich gegenüber Reizungen oder bestimmten Erkrankungen sein. Oftmals steckt hinter sehr empfindlichen Ohren eine Allergie, was mit Symptomen wie Kratzen, Kopfschütteln, Rötungen, Schwellungen oder einem üblen Geruch einhergehen kann. Mehr Informationen über die Ohren des Hundes findest du hier. Eine regelmäßige Reinigung, Pflege und Inspektion der Ohren können Ohrenerkrankungen jedoch effektiv vorbeugen.

Warum ist eine Pflegeroutine für empfindliche Ohren wichtig?

Wie Menschen können auch Hunde aus verschiedenen Gründen empfindliche Ohren haben. Diese verursachen Unbehagen, Kratzen und weitere mögliche gesundheitliche Probleme wie Ohrerkrankungen und können somit die Lebensqualität des Hundes massiv beeinträchtigen. Hier sind einige Gründe, warum eine Pflegeroutine für empfindliche Ohren unerlässlich ist:

Feststellung/Kontrolle der zugrunde liegende Ursache: Ohrenentzündungen treten häufig als Folge einer Allergie auf, wobei es sich um eine lebenslange Erkrankung handelt. Oftmals lässt sich eine Ohrenentzündung von außen nur schwerlich erkennen. Durch eine gute Pflegeroutine lassen sich Symptome frühzeitig feststellen und kontrollieren. Verschlechtert sich der Zustand, solltest du immer ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Behandlung unterschwelliger Beschwerden: Auch wenn die Ohren äußerlich normal erscheinen, können sie trotzdem Beschwerden verursachen, die die Lebensqualität des Hundes beeinträchtigen. Regelmäßige Pflegemaßnahmen helfen dabei, die Beschwerden zu lindern.

Verbesserung des Wohlbefindens: Ohrenprobleme können bei Hunden zu häufigem Kopfschütteln, Unbehagen und Schmerzen führen. Eine gut angepasste Pflegeroutine trägt dazu bei, die Symptome zu lindern und das Wohlbefinden des Hundes langfristig zu steigern.

Stärkung der Bindung: Eine Pflegeroutine mit praktischen, angenehmen Produkten reduziert Stress und stärkt die Bindung zwischen Mensch und Tier.

Um eine wirksame Behandlungs- und Pflegeroutine zu entwickeln, ist es wichtig, die den empfindlichen Ohren zugrunde liegenden Ursachen zu kennen: Diese können durch eine genaue Beobachtung des Verhaltens des Hundes durch den Besitzer sowie durch regelmäßige tierärztliche Kontrollen frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden.

Welche Pflegeprodukte eignen sich für empfindliche Ohren?

Verwende ausschließlich vom Tierarzt empfohlene Reinigungsprodukte. Die Haut der Hundeohren ist sehr empfindlich und kann durch hausgemachte Reinigungsmittel schnell gereizt oder beschädigt werden. 

Eine guter Ohrreiniger sollte überschüssigen Ohrenschmalz und Ablagerungen gründlich, aber schonend entfernen und dabei idealerweise feuchtigkeitsspendend sein, um die natürliche Hautbarriere des Gehörgangs zu erhalten. Überdies sollte sie beruhigende Inhaltsstoffe enthalten, um Reizungen zu lindern und die gesunde Mikroflora zu stärken. 

Welche Pflegeroutine eignet sich für empfindliche Ohren?

Wie oft die Ohren des Hundes gereinigt werden sollten, hängt von der Anfälligkeit für Infektionen, bestehenden Haut- oder Hormonproblemen sowie dem Grad der Behaarung der Ohren ab. Orientiere dich hierbei an den Empfehlungen deines Tierarztes. Ein zu häufiges Reinigen der Ohren kann zu Reizungen, übermäßiger Produktion von Ohrenschmalz und weiteren Problemen führen.  

Weitere Informationen zur Reinigung von Hundeohren findest du hier

Wenn aus den Ohren deines Hundes Ausfluss oder ein übler Geruch austreten oder das Tier Gleichgewichtsstörungen zu haben scheint, solltest du von einer Reinigung absehen. Dies sind typische Symptome einer Ohrenentzündung, welche tierärztlich behandelt werden muss. In diesem Fall solltest du zunächst mit deinem Hund beim Tierarzt vorstellig werden. 

DOUXO® SPA Ohrreiniger

€12,99

Haustierpflegeartikel

DOUXO® S3 CARE Ohrreiniger

€14,35

Haustierpflegeartikel

DOUXO® S3 Allergiker Startpaket klein

€37,33

€39,30 -5%
Hund und Katze, die kuscheln

Finde das passende Produkt für dein Tier

Zum Fragebogen

Sicher für dich und dein Tier

Von Tieren & Besitzern für gut befunden

Von Tierärzten empfohlen

Abonniere unseren Newsletter
Spare 15%

Erfahre mehr über die Ursache von empfindlichen Ohren sowie Ohrerkrankungen beim Hund und wie du diesen mit Hilfe unserer hochwirksamen und schonenden DOUXO® S3-Pflegeprodukten vorbeugen und dabei das Wohlbefinden deines Tieres steigern kannst. Unser DOUXO® S3 CARE-Ohrreiniger und der DOUXO® SPA Ohrreiniger entfernen sanft, aber effektiv Ohrenschmalz und Ablagerungen, ohne dabei die empfindliche Haut des Hundesohrs zu reizen.