Das Wichtigste auf einen Blick
Warum eine Pflegeroutine?
Um fettige Haut bei Hunden zu behandeln bzw. dieser vorzubeugen, braucht es eine gu...
Um fettige Haut bei Hunden zu behandeln bzw. dieser vorzubeugen, braucht es eine gut auf das Tier abgestimmte Pflegeroutine. Diese lindert die Symptome, beugt potenziellen Folgeproblemen vor und stärkt gleichzeitig die Bindung zwischen Mensch und Tier.
Welche Produkte sind geeignet?
Unsere DOUXO® S3 SEB-Produkte wurden speziell entwickelt, um überschüssigen Talg un...
Unsere DOUXO® S3 SEB-Produkte wurden speziell entwickelt, um überschüssigen Talg und Schuppen zu reduzieren, die Hautfeuchtigkeit zu verbessern und einer Überwucherung durch Bakterien und Pilze entgegenzuwirken, die bei solchen Erkrankungen häufig auftritt. Zudem wird die Hautbarriere und damit das natürliche Abwehrsystem der Haut gegen schädliche äußere Einflüsse gestärkt.
Wie oft?
Wir empfehlen, den Hund zu Beginn einmalig zu baden, um Schmutz zu entfernen. Ansch...
Wir empfehlen, den Hund zu Beginn einmalig zu baden, um Schmutz zu entfernen. Anschließend kannst du das DOUXO® S3-Mousse alle 2-3 Tage über 3 Wochen anwenden. Auch eine langfristige Anwendung ist möglich.
Genau wie Menschen, können auch Hunde eine fettige Haut entwickeln. Dies kommt relativ häufig vor, wird aber, insbesondere bei milderen Verläufen, oftmals übersehen. Das Problem kann sich auf den ganzen Körper des Hundes ausweiten oder sich auf einzelne Hautareale beschränken. Die betroffene Haut ist ölig und meist schuppig und sondert oftmals einen unangenehmen Geruch ab. Mehr über fettige Haut beim Hund findest du hier.
Warum ist eine Pflegeroutine für fettige Haut so wichtig?
Fettige Haut (Seborrhoe) kann als eigenständiges Hautproblem oder als Folge anderer Erkrankungen auftreten, welche vom Tierarzt abgeklärt und behandelt werden müssen. In beiden Fällen ist eine individuell angepasste Pflegeroutine absolut unerlässlich, um langfristig die Symptome zu lindern. Hier sind noch einige weitere Gründe, warum eine Pflegeroutine bei fettiger Haut so wichtig ist:
Beugt Folgeproblemen vor: Regelmäßige Pflege ist unerlässlich zur Erhaltung der Hautgesundheit und verhindert Folgeprobleme wie Infektionen. Fettige Haut bildet einen idealen Nährboden für Bakterien und Pilze, weshalb es bei den betroffenen Tieren schnell zu einer mikrobiellen Überwucherung kommt. Dies führt zu starkem Juckreiz und wirkt sich negativ auf gesamtgesundheitlichen Zustand des Hundes aus.
Verbessert das Wohlbefinden: Fettige Haut kann für den Hund sehr unangenehm sein und Juckreiz sowie Rötungen verursachen. Mit einer gut angepassten Pflegeroutine kannst du die Symptome lindern und das Wohlbefinden deines Tieres langfristig verbessern.
Stärkt die Bindung: Die regelmäßige Fellpflege ist für den Hund eine entspannende, positive Erfahrung und intensiviert die Bindung zwischen Mensch und Tier.
Wie wird fettige Haut behandelt?

Im Falle einer Seborrhoe braucht die Haut des betroffenen Hundes Hilfe bei der Talgregulation. Gleichzeitig ist es wichtig, den Feuchtigkeitsgehalt der Haut aufrecht zu erhalten und diese nicht zu sehr auszutrocknen. Eine zu aggressive Talgreduktion kann die Epidermis beschädigen, was wiederum die Entstehung von Entzündungen und Infektionen begünstigt.
Zur Pflege fettiger Haut eignen sich topische Produkte wie die DOUXO® S3 SEB-Linie, welche speziell auf die Bedürfnisse von Hunden mit Seborrhoe abgestimmt ist.
Der in DOUXO® S3 SEB enthaltene, natürliche Wirkstoff Seboliance reguliert die Talgproduktion, normalisiert den Prozess der Zellerneuerung und beugt damit Schuppenbildung vor und wirkt der Geruchsbildung sowie einer bakteriellen Überbesiedelung entgegen, die bei Seborrhoe oftmals auftritt. Zusätzlich versorgt der Wirkstoff Ophytrium die Haut mit Feuchtigkeit, lindert Juckreiz und schützt vor einem Befall der Haut durch krankmachende Erreger.
Wie und womit sollte fettige Haut gepflegt werden?
Das Team von DOUXO® S3 hat ein spezielles, patentiertes Pflegeprogramm für Hunde mit fettiger Haut entwickelt, das sich auf die Vorteile des Leave-on-Mousse stützt und damit dem Tier unnötig häufiges Baden erspart. Wir empfehlen, den Hund nur alle 3 bis 4 Wochen mit dem DOUXO® S3 SEB-Shampoo zu waschen, um Schmutz, Ablagerungen und Allergene zu entfernen, und dann alle 2 bis 3 Tage DOUXO® S3 SEB-Mousse anzuwenden. Das Mousse ergänzt das Shampoo und ermöglicht einen besonders langanhaltenden Kontakt der Inhaltsstoffe mit der Haut.
Unsere Pflegeserie wird von Tierärzten weltweit zur Behandlung von Hautproblemen empfohlen und ihre Wirksamkeit konnte klinisch bestätigt werden.
Mehr Informationen zur Anwendung unserer Produkte findest du in unseren Videos:
Wir empfehlen

Finde das passende Produkt für dein Tier
Zum FragebogenSicher für dich und dein Tier
Von Tieren & Besitzern für gut befunden
Von Tierärzten empfohlen
Seborrhoe kann die Fellqualität deines Hundes beeinträchtigen und zur Bildung unangenehmer Gerüche und Krusten sowie zu Haarausfall und sogar kahlen Hautstellen führen. Entdecke unsere DOUXO® S3 SEB-Linie, welche speziell entwickelt wurde, um die Talgproduktion zu regulieren, den Feuchtigkeitsgehalt der Haut zu verbessern und Schuppen effektiv zu reduzieren. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir dir, wie du bei deinem Vierbeiner Shampoo und Mousse richtig anwendest.