Das Wichtigste auf einen Blick
Anzeichen
Fettiges Haar und ölige Haut sind bei Katzen nicht normal. Je früher du dies tierär...
Fettiges Haar und ölige Haut sind bei Katzen nicht normal. Je früher du dies tierärztlich untersuchen lässt, desto schneller kann eine Diagnose gestellt und die richtige Behandlung eingeleitet werden.
Ursachen
Die Ursachen können vielfältig sein und reichen von einer vererbten Erkrankung bis ...
Die Ursachen können vielfältig sein und reichen von einer vererbten Erkrankung bis hin zu sekundären Problemen wie Parasiten, Allergien, mangelnde Fellpflege, Ernährungsmängel usw.
Was zu tun ist
Wenn deine Katze fettige Haut oder damit in Verbindung stehende Symptome zeigt, sol...
Wenn deine Katze fettige Haut oder damit in Verbindung stehende Symptome zeigt, solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen, um die Ursache abklären zu lassen.
Behandlung & Vorbeugung
Zusätzlich zur Behandlung der Ursache solltest du den Zustand des Fells durch die V...
Zusätzlich zur Behandlung der Ursache solltest du den Zustand des Fells durch die Verwendung geeigneter Pflegeprodukte und eine gute Fellpflege verbessern.
Wenn du eine Katze besitzt, weißt du sicherlich, wie anspruchsvoll und gründlich Katzen bei der eigenen Körperhygiene sind und wie viel Zeit sie pro Tag mit der Fellpflege verbringen! Diese Gründlichkeit ist einer der Gründe, warum das Fell von Katzen immer so glänzend und strahlend aussieht. Wenn du bemerkst, dass das Fell deiner Katze fettig ist, solltest du mit deinem Tierarzt sprechen, da in diesem Fall wahrscheinlich ein gesundheitliches Problem vorliegt.
Wie äußert sich eine ölige Seborrhoe?
Eine übermäßige Talgproduktion kann den gesamten Körper betreffen oder auch lokal begrenzt auftreten, wobei am häufigsten das Kinn und der Schwanzansatz betroffen sind. Der angesammelte Talg kann auch zu einem starken, unangenehmen Geruch führen, der dem Katzenbesitzer häufig zuerst auffällt.
Betrifft das Problem große Areale des Körpers, ist das Fell der Katze oftmals ölig und fettig und die Haut verströmt einen unangenehmen Geruch.
An einzelnen begrenzteren Stellen können bei Katzen Mitesser auftreten, die als Katzenakne bekannt sind und sich vor allem am Kinn bilden und meist von Entzündungen und möglicherweise Infektionen begleitet werden. Eine weitere lokal begrenzte fettige Hautstelle bildet sich häufig an der Schwanzwurzel, was auch als Fettschwanz bezeichnet wird. Hierbei kommt es zur Ansammlung von überschüssigem Talg an der Schwanzwurzel, was mit Haarausfall, Rötungen, Mitessern und manchmal sogar Folgeinfektionen einhergehen kann.
Bei Katzen mit fettiger Haut, treten häufig auch Schuppen auf, hierbei handelt es sich um eine natürlich Reaktion der Haut. Je nach Grad der Ausprägung können außerdem weitere Hautläsionen wie Rötungen, Reizungen, Krustenbildung, Juckreiz und Haarausfall auftreten.
Wodurch entstehen fettiges Fell und fettige Haut bei Katzen?
Talgproduktion bei Katzen
Katzen haben überall auf ihrem Körper Talgdrüsen, die eine natürliche ölige Substanz produzieren, die auch als Talg bezeichnet wird. Diese Drüsen sind jedoch nicht gleichmäßig in der Haut verteilt, sondern befinden sich in größerer Zahl im Gesicht, am Kinn, am Hals, an den Pfoten, am Rumpf und am Schwanz der Katze.
Dieses ölige Sekret ist ein wichtiger Teil der Schutzfunktion der Haut und hält sie geschmeidig und hydratisiert. Es spielt aber auch eine wichtige Rolle in der Kommunikation von Katzen, da diese es zusammen mit Pheromonen verwenden, um ihr Revier zu markieren, indem sie sich an Gegenständen und Menschen reiben und so ihren persönlichen Geruch zurücklassen.
Wann wird dieses natürliche Öl zu einem Problem?
Ölige Haut und fettiges Fell entstehen meist durch ein Ungleichgewicht der Haut aufgrund von äußeren Einflüssen (z.B. Flohbefall) oder gesundheitlichen Problemen (wie komplizierteren Hautkrankheiten oder sogar systemischen Erkrankungen). Als Teil der Schutzreaktion der Haut erhöhen die Talgdrüsen die Produktion von Öl (Talg), wodurch Haut und Fell deiner Katze fettig werden. Tierärzte bezeichnen dies üblicherweise als ölige Seborrhoe oder Seborrhoea oleosa.
Die Ursachen für fettige Haut bei Katzen lassen sich in drei große Gruppen einteilen:
Fettige Haut durch eingeschränkte Fellpflege
Manchmal ist stumpfe bis fettige Haut nicht das Ergebnis einer Hauterkrankung, sondern entsteht in Folge eines anderen gesundheitlichen Problems, welches die Fähigkeit der Katze, ihr Fell zu pflegen, beeinträchtigt, zum Beispiel:
Osteoarthritis und andere Gelenkprobleme
Osteoarthritis und andere Gelenkprobleme
Übergewicht
Übergewicht
Schmerzen oder andere Krankheiten, die Lethargie verursachen.
Schmerzen oder andere Krankheiten, die Lethargie verursachen.
In jedem Fall müssen diese Erkrankungen medizinisch behandelt werden, um die Schmerzen zu lindern bzw. das Körpergewicht zu reduzieren.
Fettige Haut als Folge anderer Erkrankungen
Ölige Seborrhoe tritt, unabhängig von einer verminderten Fellpflege, nicht besonders häufig bei Katzen auf. Erkrankungen, die zu fettigem Fell führen, sind meistens keine dermatologischen, sondern organische bzw. systemische Erkrankungen:
Hormonelle Erkrankungen wie Diabetes und eine Schilddrüsenüberfunktion: Das Fell ist stumpf und kann fettig aussehen
Hormonelle Erkrankungen wie Diabetes und eine Schilddrüsenüberfunktion: Das Fell ist stumpf und kann fettig aussehen
Systemische Erkrankungen, die die Leber, die Bauchspeicheldrüse oder den Darm betreffen: In diesem Fall tritt die fettige Haut überall am Körper auf
Systemische Erkrankungen, die die Leber, die Bauchspeicheldrüse oder den Darm betreffen: In diesem Fall tritt die fettige Haut überall am Körper auf
Nährstoffmängel
Nährstoffmängel
Hefepilzinfektionen der Haut, auch wenn diese recht selten sind
Hefepilzinfektionen der Haut, auch wenn diese recht selten sind
Unbekannte Ursache (so genannte Idiopathie): Manchmal wird die Ursache trotz aller Tests nicht erkannt. Dies ist vor allem beim Fettschwanz der Fall. Beim Fettschwanz (auch 'Stud tail' genannt) handelt es sich um eine überaktive Talgdrüse auf dem oberen Teil des Schwanzes. Diese Drüse produziert sowohl Talg als auch Pheromone, die beim Markierverhalten und der sexuellen Kommunikation eingesetzt werden.
Unbekannte Ursache (so genannte Idiopathie): Manchmal wird die Ursache trotz aller Tests nicht erkannt. Dies ist vor allem beim Fettschwanz der Fall. Beim Fettschwanz (auch 'Stud tail' genannt) handelt es sich um eine überaktive Talgdrüse auf dem oberen Teil des Schwanzes. Diese Drüse produziert sowohl Talg als auch Pheromone, die beim Markierverhalten und der sexuellen Kommunikation eingesetzt werden.
Angeborene und vererbte Erkrankungen
Diese Erkrankungen sind ziemlich selten. Einige Katzenrassen wie Perser, Himalaya und Exotische Kurzhaarkatzen leiden häufig an primären Erkrankungen ohne zugrunde liegende Ursache wie der primären idiopathischen Seborrhoe und der idiopathischen Gesichtsdermatitis, welche beide zu öliger Haut und fettigem Fell führen können. Man geht davon aus, dass diese Erkrankungen vererbt werden, wobei sich die Hautprobleme schon früh im Leben zeigen.
Wann zum Tierarzt?

Da hinter fettiger Haut meistens ein anderes gesundheitliches Problem steckt, solltest du immer einen Tierarzt aufsuchen, damit dieser die zugrunde liegende Ursache ermitteln kann.
Die diagnostische Untersuchung von Hautproblemen ist in der Regel sehr methodisch und umfasst ein schrittweises Vorgehen. In einigen Fällen kann die Diagnose direkt beim ersten Tierarztbesuch gestellt werden, vielfach müssen jedoch mehrere Tests durchgeführt werden.
Bleib dran! Die Ursachenforschung kann manchmal ein langwieriger Prozess sein, aber sobald die richtige Diagnose erst einmal gestellt ist, kann die zugrunde liegende Erkrankung zügig behandelt und das Hautproblem deiner Katze behoben werden.
Was kannst du gegen fettige Haut bei deiner Katze tun?
Insbesondere für Katzen, die sehr viel Zeit darauf verwenden, ihr Fell sauber zu halten, ist es sehr unangenehm, wenn dieses plötzlich fettig ist und übel riecht. Zusätzlich zu der Behandlung der jeweiligen Grunderkrankung, kannst du mit Hilfe einiger Maßnahmen den Fellzustand deiner Samtpfote deutlich verbessern:
Verwende topische Pflegeprodukte, um die Talgproduktion zu regulieren
Es gibt spezielle Produkte zum Auftragen auf die Haut, die die Talgproduktion regulieren und unangenehme Gerüche, die durch den überschüssigen Talg entstehen, reduzieren. Katzen mit öliger Seborrhoe benötigen Produkte, die die Haut entfetten, ohne sie dabei auszutrocknen. Die Wahl des richtigen Produkts ist hier entscheidend, da eine übermäßige Entfettung die Epidermis (oberste Hautschicht) schädigen und den Feuchtigkeitsgehalt der Haut verändern kann. Die sanfte Formel von unserem DOUXO® S3 SEB-Shampoo und Mousse basiert auf dem feuchtigkeitsspendenden Pflanzenextrakt Ophytrium und dem Inhaltsstoff Seboliance, dessen talgregulierende Wirkungdazu beiträgt, überschüssiges Hautfett und unangenehme Gerüche zu reduzieren, die Zellerneuerung zu regulieren und sekundäre Hefepilzinfektionen zu verhindern. So kann sich die Haut normalisieren, ohne weiter gereizt oder ausgetrocknet zu werden.
Entwickle eine gute Pflegeroutine
Wenn deine Katze nicht in der Lage ist, sich selbst ausreichend zu pflegen, solltest du ihr dabei helfen. Deshalb ist es so wichtig, so früh wie möglich eine gute Pflegeroutine zu etablieren: Katzen, die nicht daran gewöhnt sind, gekämmt und gebürstet zu werden, reagieren oftmals ängstlich oder aggressiv, wenn sie irgendwann Hilfe bei der Fellpflege benötigen.
Füttere qualitativ hochwertiges Futter
Eine gute und ausgewogene Ernährung deiner Katze ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit von Haut und Fell. Einige Nährstoffe, Vitamine und Mineralien sind besonders wichtig für den natürlichen Regenerationsprozess der Haut wie z.B. essenzielle Fettsäuren, Zink und Vitamin A. Dein Tierarzt kann je nach Ernährung deiner Katze und anderen Lebensgewohnheiten und individuellen Faktoren außerdem Nahrungsergänzungsmittel empfehlen.
Wie kann man öliger Haut und fettigem Fell vorbeugen?
Ein aufmerksamer Katzenbesitzer ist für eine frühzeitige Diagnose ganz besonders wichtig. Besitzer, die mit dem Aussehen, den Gewohnheiten, der Routine und dem Verhalten ihrer Katze vertraut sind und Veränderungen frühzeitig bemerken, sind für den Tierarzt eine große Hilfe. Sobald dir etwas Ungewöhnliches an der Haut deiner Katze auffällt, sei es eine veränderte Textur, kahle Hautstellen, eine Wunde oder sogar Verhaltensänderungen bei deinem Tier, solltest du dies unbedingt mit deinem Tierarzt besprechen. Wir empfehlen, besonders ältere Katzen gut im Auge zu behalten, da sie eher unter Bewegungseinschränkungen, die sie an der Fellpflege hindern, leiden können und auch deutlich häufiger von organischen Problemen wie chronischen Nierenerkrankungen oder einer Schilddrüsenüberfunktion, welche sich ebenfalls in Veränderungen des Fells äußern können, betroffen sind.
Wir empfehlen

Finde das passende Produkt für dein Tier
Zum FragebogenSicher für dich und dein Tier
Von Tieren & Besitzern für gut befunden
Von Tierärzten empfohlen
Sieht das Fell deiner Katze fettig aus? Dann könnte deine Samtpfote unter öliger Haut leiden. DOUXO® S3 wird von Tierärzten zur Verbesserung der Hautgesundheit bei Katzen empfohlen und trägt durch seine hochwirksamen und zugleich sehr gut verträglichen Inhaltsstoffe dazu bei, dermatologische Probleme schnell und effektiv zu beseitigen. DOUXO® S3 SEB wurde speziell entwickelt, um Seborrhoe bei Katzen wirksam zu bekämpfen, die Beschwerden zu lindern, die Hautbarriere zu stärken und die Fellqualität zu verbessern.
Unterstütze deine Samtpfote mit einer einfachen und angenehmen Pflegeroutine dabei, wieder ein gesundes und glänzendes Fell zu bekommen!