TEst test

Juckreiz kommt bei Katzen häufig vor und äußert sich durch intensives Belecken und Beknabbern des Fells. Wenn dir auffällt, dass deine Katze sich intensiver oder häufiger putzt als sonst, könnte dies auch ein Problem hinweisen.

Mehr als 20 Jahre Erfahrung in Veterinärdermatologie

Das Wichtigste auf einen Blick

1

Anzeichen

Weiterlesen

Juckreiz äußert sich meist durch übermäßiges Putzen des Fells, beknabbern der Haut,...

Juckreiz äußert sich meist durch übermäßiges Putzen des Fells, beknabbern der Haut, häufiges Kratzen oder Scheuern an Gegenständen sowie Haarausfall.

2

Ursachen

Weiterlesen

Es gibt zahlreiche Ursachen für Juckreiz, darunter Parasiten, Allergien und verschi...

Es gibt zahlreiche Ursachen für Juckreiz, darunter Parasiten, Allergien und verschiedene Infektionen.

3

Was zu tun ist

Weiterlesen

Kontrolliere die Haut deiner Katze regelmäßig und wende dich an deinen Tierarzt.

Kontrolliere die Haut deiner Katze regelmäßig und wende dich an deinen Tierarzt.

4

Behandlung & Vorbeugung

Weiterlesen

Neben der Ursachenbehandlung sollte zudem die Wiederherstellung einer intakten Haut...

Neben der Ursachenbehandlung sollte zudem die Wiederherstellung einer intakten Hautbarriere sowie die zügige Linderung der Symptome im Fokus stehen. Hierzu eignen sich vor allem topische Produkte.

Verbringt deine Katze ungewöhnlich viel Zeit damit, ihr Fell und ihre Haut zu pflegen? Kratzt und beißt sie sich oft oder zeigt Anzeichen von Unwohlsein? Juckende Haut wird auch als Pruritus bezeichnet und tritt häufig in Folge anderer gesundheitlicher Probleme auf. Leider kann Juckreiz als Symptom vieler verschiedener Erkrankungen auftreten, weshalb die Diagnose und Behandlung der Ursache oftmals langwierig und schwierig sind.

Wie äußert sich Juckreiz bei der Katze?

Dr Mariane Silva, Hair loss linked to excessive licking with redness

Jede Katze kratzt sich gelegentlich und in vielen Fällen ist dieses Verhalten absolut normal und kein Grund zur Sorge. Woran aber kannst du erkennen, dass es sich um einen krankhaften Juckreiz handelt? Hier sind einige Anzeichen, auf die du achten solltest:

Ungewöhnlich häufiges Kratzen - wenn sich deine Katze nicht nur gelegentlich (ein- oder zweimal), sondern anhaltend kratzt, deutet dies auf ein ernsteres Problem hin

Übermäßiges Putzen/Ausreißen von Haaren 

Übermäßiges Reiben des Gesichts oder Körpers an Gegenständen (mehr als normalerweise) 

Beißen oder Beknabbern der Haut oder des Fells

Kahle Stellen (Haarausfall)

Wodurch entsteht juckende Haut bei Katzen?

Für juckende Haut kann es verschiedenste Ursachen geben. Während einige Auslöser (wie etwa Flöhe und Zecken) sehr offensichtlich sind, kann Juckreiz jedoch auch durch verschiedene organische Erkrankungen, Stoffwechsel- oder Hormonstörungen ausgelöst werden. 

Einige der typischen Ursachen für juckende Haut sind: 

Parasiten wie Flöhe und Milben

Ein Befall mit Flöhen ist die häufigste Ursache für juckende Haut, allerdings sind sie nicht die einzigen Parasiten, die die Haut der Katze befallen können. Auch Milben, Stechmücken und Fliegen können Beschwerden und Reizungen verursachen, auch wenn sie im Vergleich seltener vorkommen. Milben wie Cheyletiella, auch bekannt als „wandernde Schuppen“, sind oftmals schwieriger zu behandeln als Flöhe. Die Milben, die für die Sarkoptesräude (auch “Krätze” genannt) verantwortlich sind, können übrigens auch von der Katze auf den Menschen übergehen. Zudem gibt es Parasiten, die die sogenannte Demodikose auslösen.

Um deiner Katze einen solchen Befall zu ersparen, solltest du sie daher immer vorbeugend gegen Parasiten behandeln, die entsprechenden Prophylaxemittel erhältst du bei deinem Tierarzt. Behandle immer alle im Haushalt lebenden Tiere und vergiss bei einem Flohbefall nicht, auch die Umgebung gründlich zu reinigen, um einen erneuten Befall zu verhindern.

Allergien kommen bei Katzen häufig vor

Katzen können genauso wie wir Menschen unter unterschiedlichen Allergien leiden, welche meist mit starkem Juckreiz einhergehen. Typische Allergien bei Katzen sind:

Flohspeichelallergie-Dermatitis (FAD) - die Katze reagiert allergisch auf ein im Flohspeichel enthaltenes Allergen; schon ein einziger Biss reicht aus, um eine allergische Reaktion und starken Juckreiz zu auszulösen.  

Flohspeichelallergie-Dermatitis (FAD) - die Katze reagiert allergisch auf ein im Flohspeichel enthaltenes Allergen; schon ein einziger Biss reicht aus, um eine allergische Reaktion und starken Juckreiz zu auszulösen.  

Futtermittelallergien - die Katze reagiert allergisch auf einen Inhaltsstoff in ihrem Futter, z.B. Huhn, Lamm, Rind, Milchprodukte und Weizen. 

Futtermittelallergien - die Katze reagiert allergisch auf einen Inhaltsstoff in ihrem Futter, z.B. Huhn, Lamm, Rind, Milchprodukte und Weizen. 

Umweltallergie (Atopische Dermatitis) - die Katze reagiert auf ein Allergen in ihrer Umgebung, z.B. Pollen, Gras, Hausstaubmilben usw.  

Umweltallergie (Atopische Dermatitis) - die Katze reagiert auf ein Allergen in ihrer Umgebung, z.B. Pollen, Gras, Hausstaubmilben usw.  

Allergische Reaktionen können zahlreiche Ursachen haben und neben der juckenden Haut eine ganze Reihe weiterer Symptome hervorrufen. Oftmals treten Allergien auch in Kombination auf, z.B. kann deine Katze gleichzeitig unter einer Futtermittel- und einer Umweltallergie leiden.  

Klicke weiter, um Bilder der Erkrankung(en) zu sehen

Dr. Chiara Noli, Haarausfall und Krusten am Kopf einer Katze mit Pruritus.

Dr. Chiara Noli, Malassezia-Infektion bei einer Katze. Es zeigen sich Haarausfall, leichte Rötungen, fettige Haut und öliges Fell.

Dr. Pierre Fiora, Miliare Dermatitis bei einer Katze. Kleine Krusten am Rumpf.

Hautinfektionen

Hautinfektionen können durch verschiedenste Erreger wie Bakterien ausgelöst werden. Meist entstehen sie in Folge von Hautverletzungen, welche sich die Katze bei starkem Kratzen und Beknabbern (etwa aufgrund von Juckreiz) selbst zufügt. Wird die Hautbarriere und damit das hauteigene Abwehrsystem beschädigt, können Pilze und Bakterien leicht eindringen und Infektionen auslösen.

Pilzinfektionen wie die Ringelflechte können zu Haarausfall (Alopezie) und manchmal kreisförmigen Rötungen und Verkrustungen führen. Die Juckreiz kann dabei unterschiedlich intensiv ausgeprägt sein.

Kontakt mit hautreizenden Stoffen

Wenn sich deine Katze plötzlich unaufhörlich kratzt, solltest du prüfen, ob sie mit einem hautreizenden Stoff in Berührung gekommen sein könnte, etwa einem Haushaltsreiniger oder ähnlichen Produkten. In diesem Fall solltest du dich umgehend beim Tierarzt melden, da einige Stoffe für deine Katze gefährlich sein können, insbesondere wenn diese zu lange auf der Haut verbleiben. Informiere deinen Tierarzt genau darüber, mit welchem Produkt deine Katze Kontakt gehabt haben könnte und folge entsprechend seinen Anweisungen.

Psychogene Alopezie

Bei dieser Erkrankung, welche auch als Leckalopezie bezeichnet wird, handelt es sich um eine Verhaltensstörung bei Katzen. Diese äußert sich in einem krankhaft gesteigerten Putzverhalten, welches schlussendlich zu Hautentzündungen und Haarausfall führt. Die Diagnose einer psychogenen Alopezie erfolgt durch den Ausschluss anderer möglicher (körperlicher) Ursachen sowie anhand einer Beurteilung der häuslichen Lebenssituation der Katze und möglicher Stressfaktoren.

Wie kannst du deiner Katze helfen?

Da Juckreiz und die damit einhergehenden Symptome sowohl für das Tier als auch für den Besitzer sehr belastend sein können, ist das oberste Ziel der Behandlung, diesen schnellstmöglich wieder loszuwerden.

Zum Glück kann Juckreiz durch die entsprechende Therapie entweder völlig verschwinden oder zumindest reduziert werden. Bei unkomplizierten Fällen, etwa wenn der Juckreiz durch einen Parasitenbefall ausgelöst wird, genügt die einmalige Anwendung eines Antiflohmittels. Wird der Juckreiz durch eine zugrunde liegende Erkrankung verursacht, muss diese dagegen zunächst festgestellt und erfolgreich behandelt werden, damit dieser langfristig verschwindet.

Wende dich an deinen Tierarzt

Der erste Schritt ist zunächst immer der Gang zum Tierarzt. Nur dieser kann alle notwendigen diagnostischen Tests durchführen und die entsprechende Ursache des Juckreizes zuverlässig bestimmen.

Die Diagnose von Hautproblemen ist meist ein mehrstufiger Prozess, welcher etwas langwierig sein kann, insbesondere im Falle von Allergien oder systemischen Erkrankungen nimmt die Ursachenfindung oftmals viel Zeit in Anspruch. In einigen Fällen wird zudem eine lebenslange Behandlung notwendig sein - lass dich hierbei von deinem Tierarzt beraten und anleiten.

Führe Protokoll

Damit die richtige Ursache so schnell wie möglich gefunden werden kann, solltest du die Entwicklung der Beschwerden bestmöglich dokumentieren:

Wann hat es angefangen?  

Wann hat es angefangen?  

Wie hast du es bemerkt?

Wie hast du es bemerkt?

Tritt es zum ersten Mal auf?

Tritt es zum ersten Mal auf?

Wo hält sich deine Katze überall auf?

Wo hält sich deine Katze überall auf?

Könnte deine Katze etwas Gefährliches verschluckt haben hat oder damit in Kontakt gekommen sein?

Könnte deine Katze etwas Gefährliches verschluckt haben hat oder damit in Kontakt gekommen sein?

Hat deine Katze weitere gesundheitliche Probleme?

Hat deine Katze weitere gesundheitliche Probleme?

Nimmt deine Katze derzeit andere Medikamente ein?

Nimmt deine Katze derzeit andere Medikamente ein?

Ist sie gegen Flöhe und Zecken behandelt worden?

Ist sie gegen Flöhe und Zecken behandelt worden?

Leben weitere Tiere im Haushalt?

Leben weitere Tiere im Haushalt?

Leider löst sich das Problem juckender Haut meist nicht von alleine. Bleibt juckende Haut unbehandelt, bilden sich durch das häufige Kratzen häufig Wunden, wodurch sich das Risiko für Folgeinfektionen erhöht. So kann sich aus einer zu Beginn relativ harmlosen Kleinigkeit schnell eine ernsthafte Erkrankung entwickeln.

Sei geduldig und halte unbedingt den Behandlungsplan ein

Es gibt zahlreiche Ursachen für juckende Haut und einige von diesen erfordern eine langfristige Behandlung. Halte dich immer so genau wie möglich an den Behandlungsplan deines Tierarztes, da es sonst schlimmstenfalls zu einem Rückfall kommen kann. Je nach Ursache kann es auch sein, dass deine Katze eine lebenslange Behandlung benötigt.

Wie wird juckende Haut behandelt?

Schnelle Linderung der Symptome

Ist eine Grunderkrankung für den Juckreiz verantwortlich, kann ihre Behandlung sehr langwierig sein und viel Zeit in Anspruch nehmen. Um die Symptome der Katze dennoch möglichst schnell zu lindern, kannst du einiges tun:

Topische Produkte enthaltende beruhigende und reparierende Wirkstoffe und werden direkt auf die betroffenen Haustellen aufgetragen. Unsere DOUXO® S3 CALM line wurden speziell entwickelt, um Juckreiz zu lindern, die geschädigte Hautbarriere zu stärken und das Gleichgewicht der Mikroflora wiederherzustellen. DOUXO® S3 CALM ist als Shampoo, Mousse und Pads erhältlich und kann entsprechend ganz nach Bedarf eingesetzt werden. Im Falle einer Hautinfektion eignet sich dagegen vor allem unsere antiseptische DOUXO® S3 PYO- Linie, welche die Haut reinigt und die Keimzahl reduziert.

Je nach Ursache kann zusätzlich die Einnahme von weiteren Medikamenten erforderlich sein. Diese wird dir dein Tierarzt bei Bedarf verschreiben.

Weitere Hautschäden verhindern

Die beschädigte Haut kann nicht heilen, wenn sich deine Katze ständig kratzt oder weiterhin beknabbert. Daher solltest du unbedingt Maßnahmen ergreifen, damit deine Katze die betroffenen Hautstellen nicht erreichen kann. Zwar sind Katzen keine Fans von Bodys oder Halskragen sind, manchmal müssen diese jedoch trotzdem zum Einsatz kommen, um nicht den gesamten bisherigen Behandlungserfolg zu gefährden.

Wende dich bei Fragen oder Bedenken immer zuerst an deinen Tierarzt und versuche gemeinsam mit diesem die beste Lösung für deine Samtpfote zu finden.

Wir empfehlen

Haustierpflegeartikel

DOUXO® S3 CALM Shampoo

Haustierpflegeartikel

DOUXO® S3 PYO Pads

Haustierpflegeartikel

DOUXO® S3 PYO Shampoo

Haustierpflegeartikel

DOUXO® S3 CALM Mousse

Haustierpflegeartikel

DOUXO® S3 CALM Pads

Hund und Katze, die kuscheln

Finde das passende Produkt für dein Tier

Zum Fragebogen

Sicher für dich und dein Tier

Von Tieren & Besitzern für gut befunden

Von Tierärzten empfohlen

DOUXO® S3 CALM Spar-Paket medium
DOUXO® S3 CALM Spar-Paket medium
-10% €65,85

€59,26

Kratzt und beißt sich deine Samtpfote häufig? Hat sie trockene Haut oder sind dir am Hals kleine Beulen oder Krusten aufgefallen? Deine Katze könnte unter Juckreiz leiden! Tierärzte empfehlen in diesem Fall die Anwendung unserer DOUXO® S3 CALM-Produkte, welche speziell für Katzen mit juckender Haut entwickelt wurden. DOUXO® S3 CALM beruhigt die gereizte Haut, lindert Allergie-Symptome, fördert den Wiederaufbau der Hautbarriere und bringt die Mikroflora der Haut wieder ins Gleichgewicht.