TEst test

Es gibt keine allgemeine Regel dafür, wie und wie oft ein Hund gebadet werden sollte. Jedes Tier benötigt eine individuelle Pflege. Ausschlaggebende Faktoren sind hierbei die Rasse, der Felltyp sowie der Lebensstil des Hundes.

Mehr als 20 Jahre Erfahrung in Veterinärdermatologie

Das Wichtigste auf einen Blick

1

Wie oft?

Weiterlesen

Wie oft ein Hund gebadet werden sollte, hängt von zahlreichen Faktoren wie Rasse, L...

Wie oft ein Hund gebadet werden sollte, hängt von zahlreichen Faktoren wie Rasse, Lebensstil, Gesundheit, Alter und nicht zuletzt den Vorlieben des Besitzers ab.

2

Wie wird das Baden zum positiven Erlebnis?

Weiterlesen

Nutze positive Verstärkung, um deinen Hund langsam ans Baden heranzuführen: Belohne...

Nutze positive Verstärkung, um deinen Hund langsam ans Baden heranzuführen: Belohne ihn mit Leckerlies und Lob und gib ihm genügend Zeit, sich an den Vorgang zu gewöhnen. Achte zudem immer auf sein Wohlbefinden: Verwende eine rutschfeste Badematte und stell eine angenehme Wassertemperatur (lauwarm) und einen sanften Wasserstrahl ein.

3

Wie richtig baden?

Weiterlesen

Bürste zunächst das Fell deines Hundes einmal gründlich durch. Wähle einen geeignet...

Bürste zunächst das Fell deines Hundes einmal gründlich durch. Wähle einen geeigneten Ort zum Baden aus und mach deinen Hund dann schrittweise nass. Trage dann das Shampoo auf und massiere es gut ein, bis es schäumt. Reinige vor allem die Hautfalten gründlich. Spüle anschließend alles mit klarem Wasser ab.

4

Wie richtig trocknen?

Weiterlesen

Kurzhaarige Hunde können an der Luft trocknen, alternativ kannst du sie mit einem H...

Kurzhaarige Hunde können an der Luft trocknen, alternativ kannst du sie mit einem Handtuch abtrocknen. Bei langhaarigen Rassen eignet sich der Einsatz eines speziellen Hundeföhns. Wähle eine niedrige Hitzestufe und führe deinen Hund langsam an das Gerät heran, damit er sich nicht vor dem Geräusch erschreckt.

Wie so oft in der Hundehaltung gibt es auch beim Baden keine allgemeingültige Regel. Wie oft ein Hund gebadet werden muss, hängt von zahlreichen Faktoren wie Rasse, Art des Fells, Umgebung, dem Lebensstil, dem Aktivitätsniveau des Hundes sowie eventuell vorhandenen Hauterkrankungen ab. Zudem ist jedes Tier individuell verschieden - manche Hunde lieben es, gebadet zu werden, andere sind sehr wasserscheu.

4 DOUXO SPA undeshampoos

DOUXO® SPA hat das richtige Shampoo für dein Tier

Zu den Hundeshampoos

Wann und wie oft solltest du deinen Hund baden?

Wie oft sollten Hunde gebadet werden?

Die empfohlene Häufigkeit, einen Hund zu baden, ist sehr unterschiedlich und reicht von einmal wöchentlich bis hin zu einmal alle drei Monate. Einige Faktoren, die beeinflussen, wie oft ein Hund gebadet werden sollte, sind:

Rasse, Fell- und Hauttyp - Rassen mit kurzem Fell müssen meist nicht so oft gebadet werden, Hunde mit längerem Haar oder viel Unterwolle, in welchen sich deutlich mehr Schmutz und Dreck verfängt, brauchen dagegen häufiger ein Bad. Da es zahlreiche unterschiedliche Felltypen gibt, ist es wichtig, die Pflege von Haut und Fell individuell an die jeweiligen Anforderungen des Fells anzupassen. Die DOUXO® SPA-Reihe wurde speziell entwickelt, um diesen Bedürfnissen auf sichere und zuverlässige Weise gerecht zu werden.

Lebensstil - ein abenteuerlustiger Hund, der sich draußen gerne im Schlamm wälzt, muss häufiger gebadet werden als ein Hund, der es sich lieber zu Hause auf dem Sofa gemütlich macht!

Gesundheitliche Probleme - Hunde mit Hautkrankheiten müssen unter Umständen häufiger gebadet werden. Hierzu eignen sich unsere DOUXO® S3 Produkte, die speziell auf verschiedene Hauterkrankungen abzielen und die Hautgesundheit wiederherstellen.

Alter des Hundes und Vorlieben des Besitzers - Welpen müssen oftmals häufiger gebadet werden als erwachsene Hunde, weil sie sich noch häufiger beim Herumtollen schmutzig machen und vielfach auch noch nicht stubenrein sind. Es ist empfehlenswert, ein Produkt zu wählen, das speziell für den Schutz ihrer Haut und ihres Fells entwickelt wurde, da diese noch empfindlicher sind als bei erwachsenen Hunden. Außerdem spielen natürlich auch die individuellen Vorlieben des Besitzers eine Rolle: Schläft der Hund im Bett oder sind z.B. kleine Kinder im Haushalt kann ein häufigeres Baden aus hygienischen Gründen sinnvoll sein.

Eine regelmäßige Kontrolle der Haut ist wichtig, um krankhafte Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Achte auf ungewöhnliche Beulen, Rötungen oder andere Reizungen und wende dich gegebenenfalls an deinen Tierarzt.

Welche Produkte sind geeignet?

Wenn du deinen Hund baden möchtest, solltest du ausschließlich Produkte verwenden, die auf die Bedürfnisse seiner Haut abgestimmt sind. Shampoos für Menschen sind nicht für Hunde oder Katzen geeignet, da die Haut unserer Vierbeiner einen anderen pH-Wert als die von Menschen hat. Shampoos für Menschen beinhalten auch häufig Zusätze, die bei Tieren Hautreizungen auslösen können. Verwende daher immer ein Shampoo, das für die jeweilige Tierarzt formuliert wurde.
Medizinische Shampoos für Hunde und Katzen solltest du in Absprache mit deinem Tierarzt anwenden, der zuvor das vorliegende Hautproblem diagnostizieren kann.

Das sanfte DOUXO® S3 CARE Shampoo wurde speziell für die Bedürfnisse von Hunden und Katzen entwickelt, die zu Hautproblemen neigen. Es verfügt über eine sehr gute Verträglichkeit sicher und ist frei von Seifen, Sulfaten, Parabenen, Farbstoffen, Phthalaten (PVC-Weichmacher), Nanopartikeln und Silikonen. Dank dem patentierten Inhaltsstoff Ophytrium wird die Hautbarriere gestärkt und die Mikroflora in Balance gebracht, um Hautproblemen vorbeugen.

Die DOUXO® SPA Shampoos wurden speziell für eine sanfte Reinigung entwickelt, die die Haut deines Hundes mit Feuchtigkeit versorgt und sein Fell bei jeder Wäsche weich und glänzend macht. Die Shampoos sind in verschiedenen Varianten erhältlich, die individuell auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt sind. Mit 97 % natürlichen Inhaltsstoffen bieten sie eine milde, chemiefreie Reinigung, die zu gesünderer Haut und einem glänzenderen, lebendigeren Fell beiträgt. Von Tierärzten empfohlen, ist DOUXO® dein verlässlicher Partner für die optimale Pflege deines Vierbeiners. Für eine umfassende Pflegeroutine kannst du das Shampoo mit weiteren DOUXO® SPA-Produkten wie Conditioner, Feuchttüchern, Ohrenreiniger oder Detangling Spray kombinieren – alle perfekt aufeinander abgestimmt, um beste Ergebnisse zu erzielen.

Hund und Katze, die kuscheln

Finde das passende Produkt für dein Tier

Zum Fragebogen

So gestaltest du ein positives Badeerlebnis für deinen Hund

Nicht jeder Hund badet von Natur aus gerne, manche Hunde sind sogar extrem wasserscheu. In diesem Fall gibt es einige Tipps und Tricks, mit denen du das Badeerlebnis für deinen Vierbeiner trotzdem positiv gestalten und ihm die Angst nehmen kannst:

Positive Verstärkung

Idealerweise fängst du schon im Welpenalter an, deinen Hund ans Baden zu gewöhnen. Belohne ihn währenddessen immer wieder mit Leckerlies und viel Lob. Außerdem wird dein Hund stark von deinen eigenen Emotionen und deiner Körpersprache beeinflusst. Je entspannter du bist, desto mehr entspannt sich auch dein Hund. Versuche das Baden für deinen Hund wie ein Spiel zu gestalten, so dass er möglichst viele positive Erfahrungen damit assoziieren kannst.

Baue zunächst aufgestaute Energie ab

Wenn sich das Baden als ein kleiner Kampf erweist, ist es ratsam, vorab mit dem Hund einen ausgiebigen Spaziergang zu machen, um aufgestaute Energie abzubauen.

Sei geduldig mit deinem Hund

Lass deinen Hund in Ruhe das Bad erkunden. Gib ihm die Möglichkeit, sich an das Geräusch von fließendem Wasser zu gewöhnen und belohne ihn mit Leckerlies. Beim nächsten Mal kannst du ihn dann in die Dusche oder Badewanne einsteigen lassen. Benetze zunächst nur Pfoten und Beine mit Wasser, um ihn nicht zu erschrecken. In einem weiteren Schritt kannst du dann nach und nach auch Bauch und Rücken nass machen. Ganz wichtig: Setze deinen Hund niemals unter Druck, sondern gib ihm genügend Zeit, sich an den Vorgang zu gewöhnen.

Achte darauf, dass der Boden nicht rutschig ist

Dein Hund sollte sich beim Baden wohlfühlen und darf sich natürlich vor allen Dingen nicht verletzen. Bei einem Ausrutschen in der Badewanne oder Dusche kann sich dein Hund Prellungen oder sogar Knochenbrüche zuziehen, insbesondere, wenn er noch sehr jung ist oder bereits älter und vielleicht schon etwas gangunsicher ist. Lege daher immer eine rutschfeste Badematte oder ein Handtuch auf den Boden und hilf deinem Tier gegebenenfalls beim Aussteigen aus der Wanne.

Wähle eine niedrige Wassertemperatur und einen sanften Wasserstrahl

Damit dein Hund sich beim Baden wohlfühlen kann, sollte das Wasser weder heiß noch kalt, sondern idealerweise lauwarm sein. Da Hunde sehr empfindliche Haut haben, solltest du außerdem immer nur einen sanften Wasserstrahl verwenden.

So badest du deinen Hund richtig

1. Bürste vorab das Fell und entferne alle Knoten oder Verfilzungen

2. Suche einen geeigneten Ort zum Baden, zum Beispiel im Waschbecken (bei kleinen Hunden), in der Badewanne oder Dusche oder bei warmem Wetter auch draußen. Achte darauf, dass der Boden nicht rutschig ist.

3. Gute Vorbereitung ist alles! Platziere alle benötigten Utensilien in Reichweite. So musst du nicht zwischendurch in Schränken kramen und deinen Hund unnötig lange im Wasser stehen lassen.

4. Bevor du das Shampoo aufträgst, sollte dein Hund einmal komplett durchnässt sein. Achte beim Auftragen des Shampoos darauf, dass alle Körperstellen gut eingeseift sind, auch die Achselhöhlen, Pfoten und Bauch. Massiere das Shampoo gut in die Haut ein, bevor du es abspülst. Bei einem medizinischen Shampoos ist es empfehlenswert, dieses zuerst auf die betroffenen Hautstellen aufzutragen und vor dem Ausspülen eine gewisse Zeit einwirken zu lassen, damit die Wirkstoffe möglichst lange einziehen können.

5. Vermeide, dass Shampoo in Augen und Ohren gelangt. Wasche das Gesicht am besten nur mit einem feuchten Waschlappen. Wenn dein Hund besonders ausgeprägte Hautfalten hat (z. B. Boxer oder Bulldoggen), achte darauf, dass du beim Waschen auch die Tiefen der Falten reinigst, um Entzündungen vorzubeugen.

6. Achte darauf, das Shampoo gründlich auszuspülen (solange bis das Wasser beim Abspülen klar bleibt) und spüle deinen Hund mehrmals vom Hals bis zur Schwanzspitze ab. Shampooreste, die auf der Haut verbleiben können Reizungen verursachen und die Haut austrocknen.

Mehr Informationen zur Anwendung unserer Produkte findest du in unseren Videos:

Wie wird das Shampoo bei Hunden angewendet?

Wie trockne ich meinen Hund richtig?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deinen Hund nach dem Baden zu trocknen.

An der Luft trocknen lassen

Hat dein Hund kurzes Fell, kannst du es ruhig an der Luft trocknen lassen. Insbesondere bei Tieren mit empfindlicher Haut ist dies die schonendste Methode. Meist wird der Hund durch kräftiges Schütteln nach dem Baden bereits einen Großteil der Feuchtigkeit los, der Rest trocknet anschließend zügig weg. Hunde mit langem oder sehr dichtem Fell sollte man dagegen nicht an der Luft trocknen lassen, da dies zu lange dauert und das Tier so zu schnell auskühlen oder sich (in Umgebungen mit ohnehin hoher Luftfeuchtigkeit) leichter Hautinfektionen zuziehen kann.

Mit dem Handtuch abtrocknen

Verwende am besten ein besonders saugfähiges oder ein spezielles Hundehandtuch, da diese mehr Wasser aufnehmen als herkömmliche Handtücher. Bei Hunden mit langen Haaren, die sich leicht verheddern, eignet sich das Abtrocknen mit einem Handtuch eher weniger.

Trocken föhnen

Spezielle Föhne - wie sie etwa beim Hundefriseur zum Einsatz kommen - trocknen das Fell besonders schnell und machen es dabei zudem samtig und geschmeidig. Es gibt verschiedene Modelle für Hunde auf dem Markt, z. B. Käfigtrockner, Krafttrockner und Standtrockner. Speziell für Hunde geeignete Föhne sind sicherer und meist angenehmer in der Anwendung.

Wenn du trotzdem deinen eigenen Haartrockner verwenden willst, solltest du unbedingt auf einen niedrige Hitzeeinstellung achten, da Hunde sehr empfindliche Haut haben und hohe Temperaturen nicht vertragen. In jedem Fall solltest du deinen Hund langsam an das Gerät heranführen, da sich insbesondere ängstliche Tiere das laute Geräusch und den Luftstrom zunächst gewöhnen müssen.

Wir empfehlen

Haustierpflegeartikel

DOUXO® S3 CARE Shampoo

Haustierpflegeartikel

DOUXO® S3 CALM Shampoo

Haustierpflegeartikel

DOUXO® S3 SEB Shampoo

Haustierpflegeartikel

DOUXO® S3 PYO Shampoo

Hund und Katze, die kuscheln

Finde das passende Produkt für dein Tier

Zum Fragebogen

Sicher für dich und dein Tier

Von Tieren & Besitzern für gut befunden

Von Tierärzten empfohlen

Von unseren Tierpflegeexperten erfährst du, wie und wie oft du deinen Hund baden solltest, welche Produkte geeignet sind und wie du ein positives Baderlebnis für deinen Hund gestalten kannst. DOUXO® wurde speziell für die Bedürfnisse von Hunden und Katzen entwickelt, beruhigt und pflegt die Haut und versorgt diese zusätzlich mit Feuchtigkeit.