Das Wichtigste auf einen Blick
Wie oft reinigen?
Wie häufig die Ohren beim Hund gereinigt werden sollten, hängt von seiner allgemein...
Wie häufig die Ohren beim Hund gereinigt werden sollten, hängt von seiner allgemeinen Gesundheit, seiner Rasse sowie seinem Lebensstil ab. Wenn dein Hund zu Infektionen neigt benötigen eine regelmäßige Ohrreinigung, konsultiere diesbezüglich am besten deinen Tierarzt. Bei gesunden Hunden reicht es, die Ohren nur bei Bedarf zu reinigen, um Reizungen und eine übermäßige Produktion von Ohrenschmalz zu vermeiden.
Wie reinigen?
Hebe das Ohr des Hundes an und gib die Reinigungslösung in den Gehörgang. Halte das...
Hebe das Ohr des Hundes an und gib die Reinigungslösung in den Gehörgang. Halte das Ohr sanft fest und massiere das Ohr, um den Reiniger zu verteilen. Dann lasse deinen Hund den Kopf schütteln und wische überschüssiges Produkt und Schmutz mit Wattepad ab.
Mit welchen Produkten?
Verwende eine tierärztlich empfohlene Reinigungslösung wie den DOUXO® SPA Ohrreinig...
Verwende eine tierärztlich empfohlene Reinigungslösung wie den DOUXO® SPA Ohrreiniger oder den DOUXO® S3 CARE – Ohrreiniger.
Hunde mit langen Ohren sind besonders anfällig für Ohrenentzündungen und benötigen in der Regel häufiger eine Ohrreinigung. Am besten solltest du deinen Hund frühzeitig daran gewöhnen, an den Ohren angefasst zu werden, falls in Zukunft einmal eine Behandlung notwendig werden sollte.
Erfahre mehr über die Ohren des Hundes
Anders als bei Katzen unterscheiden sich die einzelnen Hunderassen in ihrem physischen Erscheinungsbild (und insbesondere hinsichtlich ihrer Ohren) sehr stark voneinander: Von aufgestellten Ohren bis hin zu Schlapp-oder Knopfohren – je nach Rasse kommen Hundeohren in unterschiedlichen Formen, Farben und Größen daher, sind sich dabei in ihrem anatomischen Aufbau jedoch alle sehr ähnlich. Um Ohrinfektionen beim Hund frühzeitig zu erkennen und eine korrekte Reinigung durchzuführen, ist es hilfreich, sich vorab mit der Anatomie des Hundeohres auseinanderzusetzen.
Anatomie des Hundeohrs
Das Hundeohr setzt sich aus 5 Teilen zusammen, die wir dir hier näher erläutern:
Die Ohrmuschel (Pinna): Der aus Knorpel geformte und von einer zarten Haut bedeckte Ohrlappen. Je nach Rasse kann dieser unterschiedliche Formen annehmen.
Der Gehörgang: L-förmiger Kanal, der von der Ohrmuschel zum Trommelfell führt. Nur der senkrecht nach unten verlaufende Teil des Kanals ist von außen sichtbar, der horizontale Teil sowie das Trommelfell können nur mit einem Instrument, dem Otoskop, vom Tierarzt untersucht werden.
Das Trommelfell: Dünne Membran, die den äußeren Gehörgang von Mittel- und Innenohr abtrennt.
Das Mittelohr: Hier befinden sich die empfindlichen Gehörknöchelchen, die für das Hören wichtig sind.
Das Innenohr: Hierin befindet sich ein Teil des vestibulären Systems (Gleichgewichtssystem) und die Cochlea, das Hörorgan.
Die anatomischen Strukturen des Ohres sind zum einen natürlich für das Hören, zum anderen aber auch für den Gleichgewichtssinn des Tieres (vestibuläres System) entscheidend.
Was bedeutet dies für die Reinigung des Ohres?
Hunde mit langen, hängenden Ohren sind anfällig für Infektionen, da sich unterhalb des Ohres ein schlecht belüftetes, warmes Milieu bildet, in welchem sich Bakterien und Pilze hervorragend vermehren können.
Zeigt dein Tier Gleichgewichts- oder Koordinationsstörungen und/oder hält den Kopf auffällig zur Seite geneigt, kann dies auf eine Infektion des Mittel- oder Innenohrs hinweisen.
Ganz wichtig: Bei der Reinigung solltest du niemals Wattestäbchen in den Gehörgang einführen, da hierdurch Schmalz und Ablagerungen nur tiefer ins Ohr hineingedrückt werden, was im schlimmsten Fall zu einer Beschädigung des Trommelfells führen kann.

Hautpflege für Hunde
Entdecke Pflegeprodukte für Hunde von DOUXO® SPAWann solltest du die Ohren deines Hundes reinigen?
Reinigen oder nicht reinigen? Leider ist die Frage nicht immer mit einem klaren “Ja” oder “Nein” zu beantworten, sondern stark von der Ausgangssituation und den Lebensumständen abhängig.
Wie oft solltest du die Ohren reinigen?
Wenn dein Hund zu Infektionen neigt, stark behaarte Ohren hat oder bereits mit einer Hauterkrankung wie einer Allergie oder einer hormonellen Störung diagnostiziert wurde, benötigt er wahrscheinlich deutlich häufiger eine Ohrreinigung als andere Hunde. In diesem Fall solltest du dich zunächst mit deinem Tierarzt besprechen. Einige Hunderassen neigen zu einer übermäßigen Produktion von Ohrenschmalz, beim Cocker Spaniel wird dies etwa durch ein genetisches Problem und beim Basset Hound durch einen überlangen Gehörgang verursacht. Schwimmt dein Hund gerne, solltest du seine Ohren anschließend reinigen und trocknen, da sich ansonsten schnell Infektionen bilden können. Selbst wenn dein Hund gesund ist und nicht gerne schwimmen geht, solltest du seine Ohren in regelmäßigen Abständen (wöchentlich bis monatlich) reinigen, wenn du Ohrenschmalz bemerkst.
Grundsätzlich kann eine regelmäßige Ohrreinigung Erkrankungen vorbeugen, dabei solltest du es jedoch nicht übertreiben: Eine zu häufige Reinigung kann die empfindliche Haut des Ohres reizen und die Überproduktion von Ohrenschmalz begünstigen.
Wann du die Ohren deines Hundes nicht reinigen solltest
Auf keinen Fall solltest du die Ohren reinigen, wenn dein Hund:
Gerötete, schmerzempfindliche oder übelriechende Ohren hat
Gerötete, schmerzempfindliche oder übelriechende Ohren hat
Unter Ausfluss aus den Ohren leidet
Unter Ausfluss aus den Ohren leidet
Sich häufig an den Ohren kratzt oder mit dem Kopf schüttelt
Sich häufig an den Ohren kratzt oder mit dem Kopf schüttelt
Er den Kopf schief hält oder Gleichgewichtsprobleme zeigt
Er den Kopf schief hält oder Gleichgewichtsprobleme zeigt
Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass dein Hund unter einer Ohrinfektion leidet und zunächst von einem Tierarzt untersucht werden sollte.
Wie funktioniert die Ohrreinigung beim Hund?
Wenn dein Hund daran gewöhnt ist, an den Ohren angefasst zu werden, stellt eine Ohrreinigung in der Regel kein großes Problem dar.
Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie’s funktioniert:

1. Halte das Ohr mit einer Hand vorsichtig fest, so dass du den Eingang zum Gehörgang sehen kannst. Kontrolliere das Innere des Ohres. Fallen dir Rötungen, ein Ausfluss oder ein unangenehmer Geruch auf oder reagiert der Hund schmerzempfindlich auf Berührung, solltest du an dieser Stelle abbrechen und zunächst einen Tierarzt aufsuchen.
2. Setze die Spitze der Flasche oben am Eingang des Ohrkanals an und drücke etwas Reinigungslösung hinein. Versuche deinen Hund hierbei ruhig zu halten und zu verhindern, dass er mit dem Kopf schüttelt, damit der Reiniger nicht sofort wieder hinausläuft.
3. Massiere deinen Hund sanft unterhalb des Ohrs, damit sich der Reiniger im Gehörgang in Richtung des Trommelfells verteilen kann.
4. Jetzt kannst du ihn den Kopf schütteln lassen.
5. Mit einem Wattepad oder einem Taschentuch kannst du nun vorsichtig Ohrenschmalz, Schmutz und Reinigungsflüssigkeit aus der Ohrmuschel und dem oberen Teil des Gehörgangs herauswischen. Führe dabei niemals etwas in den Gehörgang ein (insbesondere kein Wattestäbchen), da hierdurch Schmutz und Partikel nur noch tiefer in den Kanal Richtung Trommelfell gedrückt werden.
Welche Produkte sind für die Ohrreinigung geeignet?
Verwende ausschließlich vom Tierarzt empfohlene Reinigungslösungen. Die Ohren des Hundes sind sehr empfindlich und hausgemachte Reinigungsmittel können die Haut stark reizen oder beschädigen. Ein gutes Reinigungsprodukt sollte effektiv Ohrenschmalz und Ablagerungen entfernen und dabei gleichzeitig sanft zur Haut sein und diese nicht reizen. Ideal ist eine Lösung, die Feuchtigkeit spendet und die natürliche Hautbarriere im Ohr stärkt.
Für die regelmäßige Pflege im Alltag eignet sich unser DOUXO® SPA Ohrreiniger, der auf Mizellen-Technologie basiert.
Bei Tieren, die zu Ohrenentzündungen (Otitis) neigen, ist es besonders wichtig, den Gehörgang langfristig zu beruhigen. Der im DOUXO® S3 CARE Ohrreiniger enthaltene Wirkstoff Ophytrium trägt dazu bei, das Ohr zu beruhigen, die Feuchtigkeitsbalance zu verbessern und das Anhaften von Krankheitserregern, die Entzündungen fördern können, zu verhindern. Zudem trägt der leicht saure pH-Wert dazu bei zu verhindern, dass sich Keime übermäßig vermehren.
Unsere Ohrreiniger verfügen über eine lange, weiche flexible Spitze, die eine einfache und für dein Tier angenehme Anwendung ermöglichen.
Wir empfehlen

Finde das passende Produkt für dein Tier
Zum FragebogenSicher für dich und dein Tier
Von Tieren & Besitzern für gut befunden
Von Tierärzten empfohlen
Endecke, wie du die Ohren deines Hundes mit DOUXO® S3 und DOUXO® SPA effektiv reinigst. Unsere Tierpflegeexperten heben die Bedeutung einer gründlichen Ohrenhygiene hervor, um Ansammlungen von Ohrenschmalz und Infektionen vorzubeugen. Erfahre alles über die optimale Reinigung, bewährte Methoden und empfohlene Produkte wie den DOUXO® SPA Ohrreiniger und den DOUXO® S3 CARE Ohrreiniger. Lerne die Anatomie der Hundeohren besser kennen – insbesondere bei Rassen mit langen, hängenden Ohren – und wie diese die Pflegeanforderungen beeinflussen. Erhalte klare Anleitungen, wann und wie oft eine Reinigung sinnvoll ist, und folge einer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Krankheiten vorzubeugen. Mit DOUXO® kannst du sicher sein, dass dein Hund bestens gepflegt ist und sich rundum wohlfühlt.