Das Wichtigste auf einen Blick
Anzeichen
Die Anzeichen sind nicht immer leicht zu erkennen, da Katzen sich sehr sorgfältig p...
Die Anzeichen sind nicht immer leicht zu erkennen, da Katzen sich sehr sorgfältig putzen. Eventuell bemerkst du einige Hautschuppen dort, wo deine Katze gesessen oder gelegen hat.
Ursachen
Trockene, schuppige Haut kann bei Katzen auf Umweltfaktoren wie trockene Luft oder ...
Trockene, schuppige Haut kann bei Katzen auf Umweltfaktoren wie trockene Luft oder auf Beeinträchtigungen bei der Fellpflege, zugrunde liegende Erkrankungen, die Schuppenbildung auslösen, oder in seltenen Fällen auf eine Hautbildungsstörung zurückzuführen sein.
Was zu tun ist
Wenn die Haut deiner Katze trocken und schuppig ist, ohne dass ein Zusammenhang mit...
Wenn die Haut deiner Katze trocken und schuppig ist, ohne dass ein Zusammenhang mit der Umgebung oder dem Körpergewicht besteht, sollest du zügig einen Termin beim Tierarzt vereinbaren, um die Ursache abklären zu lassen.
Behandlung & Vorbeugung
Neben der tierärztlichen Behandlung kannst du deine Katze durch die Anwendung topis...
Neben der tierärztlichen Behandlung kannst du deine Katze durch die Anwendung topischer Produkte wie DOUXO®S3 SEB, eine gute Pflegeroutine und eine hochwertige Ernährung unterstützen.
Wusstest du, dass Katzen genauso wie wir unter Schuppen leiden können?
Die Haut von Katzen ist ein schützendes Organ, das auf verschiedene Weise auf negative Einflüsse reagieren kann. Es gibt verschiedene dermatologische und anderweitige gesundheitliche Probleme, die dazu führen können, dass die Haut deiner Katze trocken und schuppig wird und sich weiße Partikel im Fell bilden - vielleicht bemerkst du sogar, dass kleine Schuppen zurückbleiben, wenn deine Katze auf deinem Schoß saß. Die Erkrankung kann relativ mild verlaufen und auf einzelne Hautbereiche begrenzt sein oder auch schwerwiegender ausfallen und den ganzen Körper deiner Katze betreffen.
Wie äußern sich trockene Haut und Schuppen bei Katzen?
Was sind Schuppen?
Die oberste Hautschicht, auch Epidermis genannt, besteht hauptsächlich aus einer bestimmten Art von Zellen, den Keratinozyten. Diese reifen und teilen sich, was als Keratinisierung bezeichnet wird. Auf diese Art und Weise regeneriert sich die Haut: neue Hautzellen werden gebildet, um die alten, abgestorbenen Zellen zu ersetzen, welche dann daraufhin vom Körper einfach abgeworfen werden. Dieser sich ständig wiederholende Zyklus dauert bei Tieren in der Regel etwa 21 Tage.
Bei einem Ungleichgewicht in der Haut läuft dieser Verhornungsprozess jedoch deutlich schneller ab, sodass sich die Hautzellen an der Oberfläche vermehrt ablösen und es zur Schuppenbildung kommt. Diese Störung wird als trockene Seborrhoe oder Seborrhoe sicca bezeichnet. Schuppen und Hautschuppen sind nicht dasselbe: Hautschuppen sind normale, gesunde Hautzellen, die sich ablösen. Bei Schuppen handelt es sich um ein übermäßiges Abstoßen von Hautzellen aufgrund eines Ungleichgewichts in der Haut.
Was ist trockene Seborrhoe bei Katzen?
Trockene Seborrhoe bei Katzen macht sich meist durch schuppige Haut bemerkbar, vor allem entlang des Rückens. Sie kann aber auch an einzelnen Stellen auftreten. Anzeichen für trockene Seborrhoe sind jedoch, da Katzen ihr Fell in der Regel sehr häufig und gründlich putzen, nicht immer leicht zu bemerken.
Eventuell hinterlässt deine Katze nach dem Kuscheln Schuppen auf deinem Schoß oder an einem ihrer Lieblingsschlafplätze. Da trockene Haut und Schuppen meist die Folge einer Grunderkrankung sind, können je nach Ursache auch andere Anzeichen wie Haarausfall, Rötungen, Verkrustungen, Juckreiz und fettige Haut auftreten.
Wodurch entstehen Schuppen und trockene Haut bei Katzen?
Talgproduktion bei Katzen
In den meisten Fällen sind trockene Haut und Schuppen eine Reaktion der Haut auf eine andere Erkrankung. Es gibt jedoch einige Katzen, die an primären Verhornungsstörungen leiden (die nicht auf eine andere Erkrankung zurückzuführen sind) und von denen man annimmt, dass sie erblich bedingt sind.
Beeinträchtigungen bei der Fellpflege
Es gibt zahlreiche gesundheitliche Beschwerden, die eine Katze in ihrer Fellpflege einschränken können, was häufig zu Schuppenansammlungen führt. Mobilitätsprobleme, die durch Arthrose oder Übergewicht verursacht werden, Schmerzen oder andere Krankheiten, die zu Lethargie führen, können bei Katzen zu einer eingeschränkten Fellpflege und damit zu einer Anhäufung von Schuppen führen.
Wenn deine Katze bereits etwas älter ist oder sich durch gesundheitliche Probleme oder vorübergehende Einschränkungen (wie z.B. durch das Tragen eines Halskragens nach einer OP) nicht richtig putzen kann, solltest du sie bei der Fellpflege unterstützen.
Umgebungsfaktoren
Es gibt viele Umweltfaktoren, die die Haut austrocknen und zu Schuppenbildung führen können, dazu gehören etwa trockene, kalte Winterluft und stark beheizte Räume mit niedriger Luftfeuchtigkeit. Eine falsche oder einseitige Ernährung kann die Hautgesundheit ebenso beeinträchtigen wie die Verwendung falscher Pflegeprodukte.Wenn dudeine Katze badest, solltest du hierzu ein speziell für Tiere geeignetes Shampoo verwenden, da ungeeignete Produkte die Haut austrocknen, reizen und zu Schuppenbildung führen können.
Erkrankungen, die trockene, schuppige Haut auslösen
Parasiten
Eine Reihe von Parasiten kann bei Katzen zu Hautirritationen führen, zum einen durch direkte Schädigung der Haut (wie z.B. bei Milben) und zum anderen durch die Katze selbst, die durch übermäßiges Kratzen und Putzen versucht, den Juckreiz zu lindern und sich dabei selber Verletzungen zufügt (wie z.B. bei Flöhen).
Obwohl Flöhe bei weitem der häufigste Übeltäter sind, spielt auch eine bestimmte Art von Milben namens Cheyletiella eine wichtige Rolle. Die meisten Milben sind mikroskopisch klein, aber Cheyletiella-Milben können etwas größer sein und sind mit bloßem Auge erkennbar. Diese Milben werden auch als "wandernde Schuppen" bezeichnet, da sie wie weiße Schuppen aussehen. Sie sollten bei Katzen mit schuppiger Haut immer in Betracht gezogen werden, auch wenn ein Befall nicht allzu häufig vorkommt. Bei einem Milbenbefall kann es auch zur Bildung von Papeln und Krusten kommen, die als miliare Dermatitis bezeichnet werden.
Eine weitere Sorte Parasiten, die Hautprobleme verursachen kann, sind Demodexmilben. Dieser Parasit lebt in den Haarfollikeln oder auf der Hautoberfläche und kann Hautveränderungen und Haarausfall verursachen (feline Demodikose oder demodiktische Räude). Notoedres cati ist eine Milbe, die starken Juckreiz verursacht, der zu Schorfbildung und schuppiger Haut führt (Krätze), welche in der Regel an den Ohren beginnt und sich dann auf Kopf und Hals ausbreitet.
Allergien
Auch wenn das Kardinalsymptom von Allergien bei Katzen der Juckreiz ist, treten meist in der Folge auch Kratzen und übermäßiges Putzen auf.Dadurch wird die Haut weiter geschädigt, was sich in einer Vielzahl von Läsionen äußern kann, darunter Haarausfall, Exkoriationen, Krusten und selten fettige bräunliche Schuppen um die anderen Läsionen herum.
Hautinfektionen
Hautinfektionen entstehen meistens in Folge eines anderen Problems, welches die Schutzbarriere der Haut beschädigt. Diese sogenannten Sekundärinfektionen („Folgeinfektionen“) können durch Bakterien, durch selbst zugefügte Verletzungen oder durch Hefepilze (Malassezia-Dermatitis) verursacht werden. Das zugrunde liegende Problem muss zunächst ermittelt werden, um ein erneutes Auftreten der Hautinfektionen zu verhindern.
Ringelflechte
Auch Katzen (in der Regel junge Katzen oder Katzen mit geschwächtem Immunsystem) können unter Ringelflechte leiden. Hierbei handelt es sich um eine Pilzinfektion, die schwierig zu behandeln sein kann. Ringelflechte kann sich auf viele verschiedene Weisen bei Katzen äußern:Es können ringförmige Hautveränderungen, kahle Stellen mit trockener, schuppiger Haut, Rötungen, Papeln und Krusten auftreten.
Nährstoffmangel
Da die meisten handelsüblichen Katzenfuttersorten eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung beinhalten, sind Nährstoffdefizite meist auf Magen-Darm-Probleme zurückzuführen, bei denen es zu einer beeinträchtigten Nährstoffaufnahme kommt. Allerdings kann fettarme Nahrung, die in der Regel zur Gewichtsabnahme bei übergewichtigen Katzen empfohlen wird, zu trockener, schuppiger Haut führen.
Hormonelle Erkrankungen
Schilddrüsenüberfunktion und Diabetes sind die am häufigsten bei Katzen auftretenden endokrinen (hormonellen) Erkrankungen. Diese können zu Veränderungen der Elastizität und Textur der Haut führen, wie z.B. zu dünner, trockener Haut, Schuppenbildung, stumpfem und verfilztem Haar und Haarausfall. Betroffene Tiere leiden eventuell auch unter weiteren körperlichen Symptomen wie etwa:
Vermehrter Durst und häufigeres Wasserlassen
Vermehrter Durst und häufigeres Wasserlassen
Gewichtsverlust, aber gesteigerter Appetit
Gewichtsverlust, aber gesteigerter Appetit
Gastrointestinale Symptome wie Erbrechen und Durchfall
Gastrointestinale Symptome wie Erbrechen und Durchfall
Tumore und Autoimmunerkrankungen
Tumore und Autoimmunerkrankungen
Während sich Hauttumore bei Katzen meist als Knötchen oder Geschwüre zeigen, können tumoröse Erkrankungen, die sich nicht auf der Haut selbst befinden, zu Hautveränderungen wie trockener Haut, Schuppenbildung und oftmals auch zu fettigen Fell führen, was als “paraneoplastisches Syndrom” bekannt ist. Gerötete Haut und Schuppenbildung an der Nasenspitze oder an den Ohrenspitzen sind häufig bei Katzen zu beobachten, die sich gerne in der Sonne aufhalten, und sind entsprechend auf UV-Schäden (Sonnenbrand) zurückzuführen. Diese können sich dann zu einem kutanen Plattenepithelkarzinom entwickeln, einem bösartigen Hauttumor, der sehr aggressiv ist.
Obwohl sie eher selten vorkommen, können auch Autoimmunkrankheiten wie Pemphigus auftreten. Bei dieser Erkrankung greift das Immunsystem der Katze ihre eigene Haut an - Schuppen und trockene Haut können die Folge sein.
Primäre Verhornungsstörungen
Da primäre Verhornungsstörungen vererbt werden, werden Katzen bereits mit diesem Problem geboren und trockene Haut, Schuppen und fettiges Fell treten in der Regel schon früh im Leben auf, meist innerhalb der ersten sechs Monate. Perserkatzen, Himalayakatzen und Exotische Kurzhaarkatzen sind für diese Art der Seborrhoe sowie für Hautentzündungen im Gesicht besonders anfällig.
Wann zum Tierarzt?
Wenn du feststellst, dass deine Katze Schuppen oder trockene Haut hat, solltest du zunächst überprüfen, ob deine Samtpfote übergewichtig ist oder sichin Räumen mit sehr geringer Luftfeuchtigkeit aufhält. Ist dies nicht der Fall und zeigt deine Katze eventuell weitere Symptome wie Rötungen oder Haarausfall, die nichts mit ihren Umweltbedingungen zu tun haben können, solltest du sie tierärztlich untersuchen lassen. Dein Tierarzt kann die Ursache der Schuppen feststellen und eine geeignete Behandlung empfehlen.
Wie wird schuppige Haut bei Katzen behandelt?
Pflegeprodukte für die Haut deiner Katze
Ist die Haut einer Katze trocken und schuppig, bedeutet dies meistens, dass ihr Feuchtigkeit fehlt. Die Reparatur des gestörten Zellerneuerungszyklus sowie die richtige Reinigung und Pflege der Haut sind besonders wichtig, um ihre Gesundheit und ihre Schutzfunktion wiederherzustellen.
Dies kann durch die Anwendung geeigneter topischer Produkte erreicht werden. Unsere DOUXO® S3 SEB-Produkte enthalten hochwertige feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe, die es der Haut ermöglichen, ihre normale Struktur wiederherzustellen, ohne sie weiter zu reizen und auszutrocknen. Der Inhaltsstoff Seboliance hilft außerdem, die Talgproduktion zu regulieren, die Bildung von Hautschüppchen zu verhindern und der übermäßige Vermehrung von Hefepilzen vorzubeugen.
Auch wenn die meisten Katzen nicht so gerne gebadet werden, haben wir einige Tipps zusammengestellt, die dir helfen, dies so stressfrei wie möglich zu gestalten - und vielleicht sogar zu einer angenehmen Erfahrung für deine Samtpfote zu machen.
DOUXO® S3 SEB ist auch als Mousse erhältlich. Es enthält dieselben Inhaltsstoffe wie das Shampoo, muss jedoch ausgespült werden und erspart somit sehr wasserscheuen Katzen das Baden.
Entwickle eine gute Fellpflegeroutine
Die meisten Katzen genießen die Extraportion Aufmerksamkeit, die sie bei der Fellpflege bekommen und ihre Hautgesundheit profitiert davon natürlich auch! Durch regelmäßiges Bürsten wird Talg auf der Haut gleichmäßig verteilt, Haut und Fell werden belüftet und abgestorbene Hautpartikel entfernt. Insbesondere bei Katzen, die unter Schuppen und trockener Haut leiden, ist die regelmäßige Fellpflege daher ein Muss!
Füttere qualitativ hochwertiges Futter
Eine artgerechte, ausgewogene Ernährung ist für die Hautgesundheit deiner Katze unerlässlich. Wichtig sind hochwertige Inhaltsstoffe, einschließlich essenzieller Fettsäuren, die auf das Alter und den Gesundheitszustand deiner Katze abgestimmt sind. Wenn du dir nicht sicher bist, welches Futter für deine Katze am besten geeignet ist, lass dich von deinem Tierarzt hierzu beraten.
Behandlung der zugrunde liegenden Ursache
Auch wenn sich mit topischen Produkten trockene, schuppige Haut bei Katzen meistens sehr erfolgreich behandeln lässt, ist es sehr wichtig, herauszufinden, ob eine Erkrankung hinter der Schuppenbildung steckt und diese ebenfalls zu behandeln. Ist die Haut deiner Katze schuppig und trocken, solltest du daher immer zunächst einen Termin beim Tierarzt vereinbaren.
Wir empfehlen

Finde das passende Produkt für dein Tier
Zum FragebogenSicher für dich und dein Tier
Von Tieren & Besitzern für gut befunden
Von Tierärzten empfohlen
Sind dir jemals weiße Partikel im Fell deiner Katze, insbesondere in der Nähe des Schwanzes aufgefallen? Fragst du dich, warum deine Katze Schuppen hat? Hautschuppen können bei Katzen verschiedene Ursachen haben, darunter z.B. Stress oder Hauterkrankungen wie die Ringelflechte. DOUXO® S3 SEB wurde speziell für Katzen mit trockener oder schuppiger Haut entwickelt, um deine Samtpfote effektiv und langfristig von Hautproblemen zu befreien. Ergänzend zum Behandlungsplan deines Tierarztes bekämpft SEB die Symptome trockener und schuppiger Haut, lindert den Juckreiz und fördert die Heilung. Vertraue auf die klinisch erwiesene Wirkung von DOUXO® S3 für eine optimale Hautpflege für deine Samtpfote.