TEst test

Infektionen der Haut mit Bakterien und Hefepilzen kommen bei Hunden häufig vor, treten aber meist in Folge einer anderen Erkrankung auf. Um Rückfälle zu vermeiden, müssen sowohl die Hautinfektion als auch die zugrunde liegende Ursache behandelt werden.

Mehr als 20 Jahre Erfahrung in Veterinärdermatologie

Das Wichtigste auf einen Blick

1

Warum eine Pflegeroutine?

Weiterlesen

Um Hautinfektionen bei Hunden zu behandeln bzw. diesen vorzubeugen, braucht es eine...

Um Hautinfektionen bei Hunden zu behandeln bzw. diesen vorzubeugen, braucht es eine gut auf das Tier abgestimmte Pflegeroutine. Diese lindert die Symptome, beugt potenziellen Folgeproblemen vor und stärkt gleichzeitig die Bindung zwischen Mensch und Tier.  

2

Welche Produkte sind geeignet?

Weiterlesen

Die Behandlung hängt stark von der Ursache und der Art der Hautinfektion ab. Um Inf...

Die Behandlung hängt stark von der Ursache und der Art der Hautinfektion ab. Um Infektionen mit Bakterien und Hefepilzen zu behandeln, eignen sich unsere antiseptischen DOUXO® S3 PYO-Produkte mit den Wirkstoffen Ophytrium und Chlorhexidin.

3

Wie oft?

Weiterlesen

Beginne die Behandlung mit einem einmaligen Bad mit unserem DOUXO® S3 Shampoo, um K...

Beginne die Behandlung mit einem einmaligen Bad mit unserem DOUXO® S3 Shampoo, um Krusten und Keime zu entfernen. Trage anschließend für 3 Wochen alle 2-3 Tage unser DOUXO® S3 Mousse auf. Bei Bedarf kannst du zusätzlich täglich für jede betroffene Hautstelle jeweils ein Pad verwenden.

Hautinfektionen mit Bakterien oder Hefepilzen entstehen meist in Folge anderer Erkrankungen wie Allergien und können in Form einer Oberflächen-Pyodermie, einer oberflächlichen oder einer tiefen Pyodermie auftreten. Bei bakteriellen sowie bei Hefepilz-Infektionen ist die richtige Hautpflege entscheidend. Mehr Informationen über Hautinfektionen beim Hund findest du hier.

Warum ist eine gezielte Hautpflege bei Hunden mit Infektionsneigung so wichtig?

Hautinfektionen können bei Hunden durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden. Meist handelt es sich hierbei um Erkrankungen, welche die Mikroflora der Haut aus dem Gleichgewicht bringen und die Hautbarriere instabil werden lassen. Hierdurch ist die natürliche Schutzfunktion der Haut eingeschränkt und schädliche Erreger wie Bakterien und Hefepilze können in diese eindringen und sich unkontrolliert vermehren. Eine individuell auf das Tier abgestimmte Pflegeroutine ist daher besonders wichtig, um die Keimzahl zu reduzieren, die Symptome zu lindern und das Wohlbefinden des Tieres zu steigern:

Schützt die Haut vor einer Überwucherung mit Pilzen/Bakterien: Die mehrwöchige Behandlung mit antiseptischen Produkten reduziert Keime und bringt die Hautflora wieder ins Gleichgewicht.

Bekämpft die zugrundeliegenden Ursachen/beugt Rückfällen vor: Oftmals sind chronische Erkrankungen wie Allergien der Auslöser für häufig wiederkehrende Hautinfektionen. Eine regelmäßige, gezielte Hautpflege hilft dabei, die Symptome bestmöglich in den Griff zu bekommen und Folgeprobleme zu vermeiden. Zudem lassen sich hierbei der Zustand der Haut engmaschig überwachen und krankhafte Veränderungen frühzeitig erkennen.

Verbessert das Wohlbefinden: Hautinfektionen können für den Hund sehr unangenehm sein und Juckreiz, Rötungen und Hautreizungen verursachen. Mit einer gut angepassten Pflegeroutine kannst du die Symptome lindern und das Wohlbefinden deines Tieres langfristig verbessern.

Stärkt die Bindung: Die regelmäßige Fellpflege ist für den Hund eine entspannende, positive Erfahrung und intensiviert die Bindung zwischen Mensch und Tier.

Um Hautinfektionen bei Hunden langfristig in den Griff zu bekommen, sind neben einer gut angepassten Pflegeroutine regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt notwendig. Zudem solltest du selbst die Haut deines Hundes regelmäßig inspizieren, um Veränderungen möglichst frühzeitig zu erkennen und entsprechend zügig behandeln zu können.

Wie werden Hautinfektionen bei Hunden behandelt?

Hautinfektionen treten meist in Folge anderer Erkrankungen auf. Folge daher am besten diesen beiden Behandlungsschritten:

1. Die Keimüberwucherung der Haut in den Griff bekommen.

2. Die zugrunde liegende Ursache / Erkrankung behandeln.

Bei einer Keimüberwucherung kommen in der Regel antiseptische Produkte mit dem Wirkstoff Chlorhexidindigluconat zum Einsatz. Meist ist die Haut der betroffenen Tiere stark entzündet, gereizt und juckt. Unser DOUXO® S3 PYO enthält daher zusätzlich den Wirkstoff Ophytrium - dieser beruhigt die Haut, unterstützt den Wiederaufbau der Hautbarriere und verhindert das Anhaften krankmachender Bakterien.

Ist das mikrobielle Ungleichgewicht behoben, kannst du die Pflegemaßnahmen an die jeweilige zugrunde liegende Erkrankung anpassen. Viele Hautinfektionen treten im Zusammenhang mit Allergien auf, mehr Informationen zur richtigen Pflege von allergischer Haut findest du hier.

Wie und womit sollte die Haut von Hunden mit Infektionsneigung gepflegt werden?

Das Team von DOUXO® S3 hat ein spezielles, patentiertes Pflegeprogramm für Hunde mit einer Neigung zu Hautinfektionen entwickelt: Beginne die Behandlung mit einem einmaligen Bad, um Krusten zu entfernen und wende danach alle zwei bis drei Tage unser DOUXO® S3 PYO Mousse an. Da dieses im Gegensatz zum Shampoo nicht ausgespült werden muss, können seine Inhaltsstoffe besonders lange in die Haut einwirken.

Sind nur einzelne Hautareale betroffen, eignen sich besonders unsere DOUXO® S3 PYO Pads, mit welchen sich auch schwer zugängliche Stellen, wie etwa zwischen den Pfotenballen oder unter den Achseln, hervorragend erreichen lassen. Verwende jeweils immer nur ein Pad pro betroffener Hautstelle um Bakterien und Pilze nicht unnötig zu verteilen.

Unsere Pflegeserie wird von Tierärzten weltweit zur Behandlung von Hautproblemen empfohlen und ihre Wirksamkeit konnte klinisch bestätigt werden.

Für eine langfristige Behandlung sollte zunächst die Ursache abgeklärt und mit den entsprechenden Produkten/Medikamenten behandelt werden. Wende dich hierzu an deinen Tierarzt.

Mehr Informationen zur Anwendung unserer Produkte findest du in unseren Videos:

Wie wird das Shampoo bei Hunden angewendet?

Wie wird das Mousse bei Hunden angewendet?

Wie werden die Pads bei Hunden angewendet?

Wir empfehlen

Haustierpflegeartikel

DOUXO® S3 PYO Mousse

€24,95

Haustierpflegeartikel

DOUXO® S3 PYO Pads

€18,95

Haustierpflegeartikel

DOUXO® S3 PYO Shampoo

€27,95

Hund und Katze, die kuscheln

Finde das passende Produkt für dein Tier

Zum Fragebogen

Sicher für dich und dein Tier

Von Tieren & Besitzern für gut befunden

Von Tierärzten empfohlen

DOUXO® S3 PYO Spar-Paket groß
DOUXO® S3 PYO Spar-Paket groß
-15% €77,85

€66,18

Mit der Pflegeserie von DOUXO® S3 kannst du Störungen der Hautmikroflora und Hautinfektionen mit Bakterien und/oder Pilzen schnell, effektiv und langfristig in den Griff bekommen. Unsere Formel basiert auf dem antiseptischen Wirkstoff Chlorhexidin sowie dem natürlichen Pflanzenextrakt Ophytrium, welches die Haut beruhigt, Feuchtigkeit spendet und den Wiederaufbau der Hautbarriere fördert.

Unsere Experten verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung in Veterinärdermatologie und können dir weitere wertvolle Tipps zur richtigen Anwendung von Shampoo und Mousse geben. Sind nur einzelne Hautareale betroffen, eignen sich besonders unsere DOUXO® S3 PYO-Pads, welche auch an schwer erreichbare Hautstellen (wie etwa zwischen den Pfotenballen oder unter den Achseln) gelangen.