TEst test

Juckende Ohren sind nicht nur äußerst lästig, sondern können auch sehr schmerzhaft sein und die Lebensqualität deines Hundes entsprechend stark beeinträchtigen. Um dem Hund schnellstmöglich Linderung zu verschaffen, ist es wichtig, zunächst die zugrundliegende Ursache zu finden und dann zügig eine entsprechende Behandlung einzuleiten.

Mehr als 20 Jahre Erfahrung in Veterinärdermatologie

Das Wichtigste auf einen Blick

1

Anzeichen

Weiterlesen

Häufiges Kratzen, Kopfschütteln oder Berühren der Ohren mit den Pfoten weisen darau...

Häufiges Kratzen, Kopfschütteln oder Berühren der Ohren mit den Pfoten weisen darauf hin, dass dein Hund unter Juckreiz leidet. Weitere sichtbare Anzeichen sind kahle Stellen im Fell, Rötungen, Krusten, Wunden, übermäßige Ohrenschmalzproduktion und Ausfluss aus dem Ohr. Abgesenkte Ohren und Kopfscheue weisen ebenfalls auf Unbehagen bzw. Schmerzen im Bereich der Ohren hin. 

2

Ursachen

Weiterlesen

Häufig liegt dem Juckreiz eine Infektion zugrunde – diese ist ihrerseits meistens d...

Häufig liegt dem Juckreiz eine Infektion zugrunde – diese ist ihrerseits meistens die Folge einer Grunderkrankung und kann unbehandelt zu bleibenden Schäden führen. 

3

Was zu tun ist

Weiterlesen

Lass’ deinen Hund tierärztlich untersuchen.

Lass’ deinen Hund tierärztlich untersuchen.

4

Behandlung & Vorbeugung

Weiterlesen

Die Behandlung variiert je nach Ursache. Grundsätzliches Ziel ist es, das Ohr zu be...

Die Behandlung variiert je nach Ursache. Grundsätzliches Ziel ist es, das Ohr zu beruhigen, die zugrunde liegende Erkrankung zu behandeln und weitere Schäden am Ohr zu verhindern. Rückfällen lässt sich nur vorbeugen, indem die Ursache des Problems korrekt diagnostiziert und therapiert wird. Dein Tierarzt kann dich entsprechend beraten, wie sich juckende Ohren bei deinem Hund in Zukunft vermeiden lassen. 

Kratzt sich dein Hund in letzter Zeit häufig an den Ohren? Jeder Hund kratzt sich hin und wieder an den Ohren, tritt dies jedoch regelmäßig oder in immer kürzeren Abständen auf, solltest du mit deinem Vierbeiner beim Tierarzt vorstellig werden. Da hinter dem Juckreiz verschiedene Erkrankungen stecken können, muss zunächst die Ursache des Problems abgeklärt und anschließend eine entsprechende Behandlung eingeleitet werden. 

Anzeichen für juckende Ohren beim Hund

Eine Frau mit kurzen, dunklen Haaren hält einen Hund in den Armen. Ihre Augen sind geschlossen und ihr Kopf an den Hund geschmiegt. Sie sitzen auf einem weißen Sofa auf einem Balkon.

Klicke weiter, um Bilder der Erkrankung(en) zu sehen

Dr. Susanne Ahmon - Entzündete Ohrmuschel. Dies tritt bei allergischen Hunden häufig auf.

Woran erkennst du, ob dein Hund unter Juckreiz an den Ohren leidet? In den meisten Fällen kratzen sich die betroffenen Hunde auffallend oft an den Ohren. Sind diese wund oder entzündet, kommen oftmals noch weitere Symptome hinzu.
Dazu gehören:

Schütteln des Kopfes

Reiben des Kopfes am Boden oder an Gegenständen

Häufiges Berühren der Ohren mit den Pfoten

Wenn eines dieser Anzeichen bei deinem Hund vorliegt, solltest du ihn genauer untersuchen: Kahle Stellen am Ohransatz, Rötungen, Schorf und Wunden zeigen an, dass sich dein Hund oft gekratzt hat. Ein gerötetes Innenohr, überschüssiger Ohrenschmalz oder Ausfluss aus dem Ohr weisen ebenfalls auf eine Infektion oder Entzündung hin, die wiederum Juckreiz und Unbehagen bei deinem Hund auslösen kann.  

Abgesenkte Ohren und Wimmern beim Kratzen oder Berühren der Ohren, sind ebenfalls ein Hinweis auf eine Entzündung oder Infektion. Oftmals wollen die betroffenen Hunde nicht am Kopf gestreichelt werden und reagieren mit Rückzug oder sogar mit Aggression.

In extremen Fällen kann auch Appetitlosigkeit auftreten, der Hund zeigt weniger Interesse an seiner Umgebung, wirkt lethargisch und zieht sich von Menschen und anderen Tieren zurück.

Wodurch entsteht beim Hund Juckreiz in den Ohren?

Es gibt eine ganze Reihe von Krankheiten, die juckende Ohren bei Hunden auslösen können, von unkomplizierten, einmaligen Infektionen bis hin zu chronischen Erkrankungen. Im Folgenden erfährst du mehr über die Krankheiten, die am häufigsten hinter Juckreiz an den Ohren stecken.

Allergien

Allergien treten bei Hunden sehr häufig auf und können eine Reihe von Symptomen hervorrufen: Vor allem Futtermittelallergien und atopische Dermatitis äußern sich durch starken Juckreiz, von welchem auch häufig die Ohren betroffen sind. Oftmals kommt es hier auch zu Entzündungen der Ohren.  

Anzeichen für Allergien sind unter anderem:  

Juckreiz an einzelnen Körperstellen oder am gesamten Körper

Juckreiz an einzelnen Körperstellen oder am gesamten Körper

Hautveränderungen (Entzündungen, Wunden, Schorf, Infektionen)

Hautveränderungen (Entzündungen, Wunden, Schorf, Infektionen)

Erbrechen und Durchfall sind bei Futtermittelallergien möglich, aber nicht sehr häufig

Erbrechen und Durchfall sind bei Futtermittelallergien möglich, aber nicht sehr häufig

Niesen und tränende Augen können bei Hunden mit Umweltallergien vorkommen

Niesen und tränende Augen können bei Hunden mit Umweltallergien vorkommen

Auch wenn diese Symptome meist schon recht zuverlässig auf eine Allergie hindeuten, erfordert die Diagnose der Ursachen in der Regel viel Zeit, Geduld und mehrere Besuche beim Tierarzt. Allergische Hunde können auch gleichzeitig an mehr als nur einer Art von Allergieleiden, was die Diagnose erheblich erschweren kann.

Ohrentzündung (Otitis) 

Wusstest du, dass die Ohren gesunder Hunde immer von einer gewissen Menge an Mikroorganismen (Bakterien, Hefepilze etc.) besiedelt werden? 
Diese Bakterien und Pilze sind in der Regel harmlos – so lange die Hautflora im Ohr intakt ist. Wird diese z.B. durch Entzündungen, Reizungen oder Kratzen infolge von Allergien, Parasiten oder Fremdkörpern gestört und gerät aus dem Gleichgewicht, können sich die Mikroorganismen unkontrolliert vermehren und Infektionen verursachen. 

Solche Ohrinfektionen sind in der Regel sehr schmerzhaft. Hinzu kommt, dass ihre Behandlung es meistens erfordert, über mehrere Tage hinweg die Ohren häufig zu reinigen und topische Produkte aufzutragen, was für den Hund zu Beginn ebenfalls sehr unangenehm sein kann. Auch Hunde, die sonst niemals Menschen anknurren oder beißen, reagieren aufgrund der Schmerzen hierbei häufig aggressiv. Nähere dich bei der Behandlung von Ohrenentzündungen deinem Tier daher immer vorsichtig und behutsam und achte auf seine Körpersprache. Weitere Tipps zur richtigen Reinigung der Ohren deines Hundes findest du hier.

Fremdkörper

Bei einem Fremdkörper handelt es sich um einen Gegenstand, der ins Ohr eingedrungen ist und meistens vom Tierarzt wieder entfernt werden muss. Fremdkörper in den Ohren treten besonders im Frühjahr und Sommer sehr häufig auf, vor allem durch Grannen. Aufgrund ihrer Struktur haften sie leicht am Fell der Hunde und ihre pfeilartige Form ermöglicht es ihnen, in das Gewebe einzudringen und sich darin zu verhaken. Wenn Grannen in den Gehörgang gelangen, können sie bei deinem Hund starke Beschwerden und Juckreiz auslösen. Die betroffenen Tiere versuchen durch Kratzen und Kopfschütteln die Grannen selber zu entfernen, was jedoch meist nicht gelingt. In diesem Fall wird ein Besuch beim Tierarzt fällig. Grannen, die im Ohr verbleiben, können außerdem Sekundärinfektionen auslösen.  

Klicke weiter, um ein Bild der Erkrankung zu sehen

Ausfluss im Ohr bei einem Hund mit Ohrmilbenbefall. Dies verursacht starken Juckreiz.

Ohrmilben

Glücklicherweise kommen Ohrmilben bei Hunden nicht sehr häufig vor, können aber bei Kontakt mit befallenen Tieren übertragen werden. Ohrmilben sind mikroskopisch kleine Parasiten, die sich im Gehörgang ansiedeln. Sie sind in der Regel mit bloßem Auge nicht zu erkennen und können nur mit Hilfe eines Otoskops sichtbar gemacht werden. Wenn dies nicht möglich ist, muss dein Tierarzt gegebenenfalls einen Abstrich aus dem Ohr deines Hundes unter dem Mikroskop untersuchen. Eine Ohrmilbeninfektion löst bei Hunden einen extremen Juckreiz aus, verursacht Entzündungen und einen dunklen Ausfluss aus dem Ohr, der an gemahlenen Kaffee erinnert.

Welche Hunde sind besonders betroffen?

Alle Hunde können unter Juckreiz in und an den Ohren leiden, jedoch gibt es einige Rassen, die für bestimmte Erkrankungen der Ohren besonders empfänglich sind, zum Beispiel:

Allergien: besonders häufig bei Labrador und Golden Retriever, Deutschen Schäferhunden, Französischen Bulldoggen und Möpsen

Allergien: besonders häufig bei Labrador und Golden Retriever, Deutschen Schäferhunden, Französischen Bulldoggen und Möpsen

Ohrenentzündungen (aufgrund der Form ihrer Ohren): besonders häufig bei Cocker Spaniel und Basset Hounds

Ohrenentzündungen (aufgrund der Form ihrer Ohren): besonders häufig bei Cocker Spaniel und Basset Hounds

Andere Hautkrankheiten, die zu Ohrentzündungen führen können: die Rassen variieren je nach Krankheit

Andere Hautkrankheiten, die zu Ohrentzündungen führen können: die Rassen variieren je nach Krankheit

Wie kannst du deinem Hund bei juckenden Ohren helfen?

Ohrenprobleme jeglicher Art sollten von einem Tierarzt untersucht werden, da aus diesen leicht weitere, schwere Erkrankungenresultieren können. Aufgrund der Anatomie des Ohrs kann sich beispielsweise eine einfache Ohrenentzündung zu einer Hirnhautentzündung ausweiten. Wenn dein Hund also Anzeichen für eine Ohrenerkrankung zeigt, solltest du dies niemals auf die leichte Schulter nehmen und zeitnah beim Tierarzt vorstellig werden. 

Wie können juckende Ohren behandelt und zukünftig vermieden werden?

Wenn dein Hund sich häufig an den Ohren kratzt oder mit dem Kopf schüttelt, solltest du zunächst zügig einen Termin beim Tierarzt machen. Ohrenprobleme sind in der Regel sehr schmerzhaft, beeinträchtigen die Lebensqualität deines Hundes und können unbehandelt zu dauerhaften Hörschäden sowie neurologischen Problemen führen.

So kannst du juckende Ohren beim Hund behandeln

Die Behandlung setzt sich in der Regel aus drei Schlüsselkomponenten zusammen, variiert jedoch je nach Ursache des Juckreizes. Ganz wichtig: Halte dich bei der Verwendung von Pflegeprodukten für die Ohren immer an die Anweisungen deines Tierarztes.

Reinigung der Ohren: Durch eine gründliche Reinigung der Ohren werden Ausfluss, Ohrenschmalz und Ablagerungenentfernt, so dass die topischen Produkte an den Ort gelangen können, an dem sie wirken sollen, und die Entzündung entsprechend eingedämmt werden kann.  Verwende ein für die Ohren geeignetes Reinigungsprodukt wie den effizienten und einfachanwendbaren DOUXO® S3 CARE-Ohrreiniger. Weitere Informationen zur Reinigung der Ohren findest du hier.

Reinigung der Ohren: Durch eine gründliche Reinigung der Ohren werden Ausfluss, Ohrenschmalz und Ablagerungenentfernt, so dass die topischen Produkte an den Ort gelangen können, an dem sie wirken sollen, und die Entzündung entsprechend eingedämmt werden kann.  Verwende ein für die Ohren geeignetes Reinigungsprodukt wie den effizienten und einfachanwendbaren DOUXO® S3 CARE-Ohrreiniger. Weitere Informationen zur Reinigung der Ohren findest du hier.

Topische Behandlung der Ohren: Bei der topischen Behandlung wird in der Regel ein Medikament in den Gehörgang deines Vierbeiners eingebracht. Je nach Art der Erkrankung kommen Medimente mit antibakteriellen (zur Abtötung von Bakterien), entzündungshemmenden (zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen), pilzhemmenden (zur Abtötung von Hefepilzen) und akariziden (zur Abtötung von Milben) Wirkstoffen zum Einsatz. 

Topische Behandlung der Ohren: Bei der topischen Behandlung wird in der Regel ein Medikament in den Gehörgang deines Vierbeiners eingebracht. Je nach Art der Erkrankung kommen Medimente mit antibakteriellen (zur Abtötung von Bakterien), entzündungshemmenden (zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen), pilzhemmenden (zur Abtötung von Hefepilzen) und akariziden (zur Abtötung von Milben) Wirkstoffen zum Einsatz. 

Behandlung der zugrundeliegenden Ursache: Nur durch eine Behandlung der Ursache lassen sich wiederkehrende Ohrinfektionen oder -entzündungen vermeiden.

Behandlung der zugrundeliegenden Ursache: Nur durch eine Behandlung der Ursache lassen sich wiederkehrende Ohrinfektionen oder -entzündungen vermeiden.

So kannst du juckenden Ohren vorbeugen

Wenn dein Hund an einer chronischen Krankheit leidet, die ihn für juckende Ohren besonders anfällig macht (wie z.B. eine atopische Dermatitis), ist der erste Schritt, die jeweilige Grunderkrankung gezielt zu behandeln. Insbesondere wenn dein Hund immer wieder unter Ohrenentzündungen leidet, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu finden. Wird der Juckreiz durch Ohrmilben ausgelöst, sorgt eine regelmäßige Parasitenbehandlung für umfassenden Schutz. Kontrolliere nach dem Spaziergang auch immer Haut und Fell deines Hundes gründlich auf Grannen und entferne diese, bevor sie in den Gehörgang gelangen können. 

Wir empfehlen bei juckenden Ohren

Haustierpflegeartikel

Haustierpflegeartikel

Haustierpflegeartikel

DOUXO® S3 CALM Pads

Haustierpflegeartikel

DOUXO® S3 CALM Mousse

Haustierpflegeartikel

DOUXO® S3 CALM Shampoo

Hund und Katze, die kuscheln

Finde das passende Produkt für dein Tier

Zum Fragebogen

Sicher für dich und dein Tier

Von Tieren & Besitzern für gut befunden

Von Tierärzten empfohlen

DOUXO® S3 CALM Spar-Paket medium
DOUXO® S3 CALM Spar-Paket medium
-10% €65,85

€59,26

Dein Hund leidet unter juckenden Ohren? Der DOUXO® S3 CARE – Ohrreiniger ist eine tierärztlich zugelassene Lösung mit hochwertigen Inhaltsstoffen für die optimale Pflege von Hunde- und Katzenohren. 

Unser hochwirksamer Ohrreiniger ist für alle Ohren, auch für solche mit Juckreiz, geeignet und zeichnet sich durch seine hohe Verträglichkeit aus. Entdecke eine neue, komfortable Art der Ohrenpflege – ohne Auslaufen oder Verkleben und vor allem einfach und angenehm in der Handhabung.